
Friends in Crime: Entwicklung und Konzeption einer Krimidinner-App
Mit „Friends in Crime“ können Krimidinner unkompliziert geplant, individualisiert und anschließend im eigenen Wohnzimmer atmosphärisch erlebt ...
💡 Jetzt bewerben fürs Wintersemester 2025/26 – sichere dir deinen Studienplatz und starte im September durch! 👉 Studiengänge entdecken und jetzt bewerben
Mit „Friends in Crime“ können Krimidinner unkompliziert geplant, individualisiert und anschließend im eigenen Wohnzimmer atmosphärisch erlebt ...
Die Kölner Plattform Rausgegangen empfiehlt seit 2015 täglich über ihren Newsletter, eine App, die Webseite und Social Media (Facebook und ...
Sommer- & Wintersemester
6 Semester (180CP)
Präsenzstudium
Bachelor of Arts, B.A.
569 Euro / Monat
Wintersemester
Abendstudium (2 Abende + Sa.)
7 Semester (180CP)
hybrides Studium
Bachelor of Arts, B.A.
399 Euro / Monat
Wintersemester
Tagesstudium (1 Tag + Sa.)
7 Semester (180CP)
hybrides Studium
Bachelor of Arts, B.A.
399 Euro / Monat
Mit einem Bachelor in Mediendesign wirst du Expert:in für visuelle Kommunikation und kreative Gestaltung. In kreativen Agenturen, in der Unternehmenskommunikation oder als Freelancer:in wirst du eine gefragte Fachkraft sein.
Du erlebst es jeden Tag auf deinem Smartphone, dass seit Jahren durch Social Media die Nachfrage nach überraschendem und überzeugendem Content wächst. Das wird noch lange so bleiben! Deshalb öffnet dir der Bachelor in Mediendesign viele Türen für deine Karriere. Dich erwarten unzählige spannende Möglichkeiten in einem Umfeld, das meist ein wenig schneller ist als in anderen Branchen. Wenn du Freude daran hast, wenn sich immer wieder Neues ergibt; wenn du Dynamik und Veränderungen magst und sie gerne aktiv nutzt; wenn du gerne etwas ausprobierst und so lange mit den Details experimentierst, bis das Ergebnis für dich perfekt ist: dann erwarten dich im Mediendesign viele Jobs, die dich bereichern und erfüllen können.
Als Expert:in für das Design von Botschaften und Medien wird dein Können gesucht bei allen Berufen, die sich um visuelle Kommunikation, kreative Gestaltung und kluges Storytelling drehen. Z.B. als Art Director oder Creative Director in einer Agentur; in der Unternehmenskommunikation, im Marketing und in der PR von Firmen; bei Behörden, Verbänden, gemeinnützigen Vereinen oder Non-Profit-Organisationen; nicht zuletzt kannst du dich selbstständig machen und ein eigenes Studio gründen.
Künstliche Intelligenz wird im Mediendesign schon seit vielen Jahren eingesetzt. Und das neugierige Ausprobieren von Innovationen gehört zum Alltag im Design. Deshalb bietet KI denjenigen die größten Chancen, die das Potenzial von KI kennen und es gezielt einsetzen.
Der Studiengang Mediendesign gibt dir dafür ideale Voraussetzungen. Denn wirkliche Innovation und Kreativität setzen voraus, dass du beurteilen kannst, ob ein Vorschlag der KI zu deinen Ideen und deiner Aufgabe passt. Diese Urteilskraft lernst du am besten im persönlichen Austausch beim gemeinsamen Arbeiten im Team deines Semesters. Wenn du bei uns auf dem Campus studierst, gewinnst du die unverzichtbaren Grundlagen für deine gestalterischen Entscheidungen: Welche Aussagen müssen getroffen werden, welche Emotionen möchtest du ansprechen, welche Werte willst du vermitteln und wie können die kulturellen Feinheiten zu gelungenem Design führen? Die Technologie KI entlastet dich dabei, damit du dich auf den kreativen und strategischen Kern konzentrieren kannst. Dein Input und deine Entscheidung als Mensch bleiben aber unverzichtbar:
„Wir brauchen mehr denn je den Menschen mit kritischem Sachverstand, um KI in Gang zu setzen, um KI am Ende zu überprüfen. Wir brauchen ‚Human in the loop‘. Wir sind in der Verantwortung, damit wir KI im menschlichen Sinne gestalten.“ Dr. Iris Heimann, Geschäftsführerin und Inhaberin von Palmer Hargreaves (auf dem Medienkongress der RH).
Wir Menschen lernen am besten, wenn wir etwas nicht nur sehen und hören (z.B. am Bildschirm), sondern auch mit den Händen arbeiten können. Darum sagen wir, dass wir etwas »begreifen«, wenn wir es völlig verstanden haben. Den meisten Menschen hilft es auch, in Bewegung zu lernen – und in der Siebdruckwerkstatt bist du immer in Aktion. Außerdem brauchst du für das Siebdrucken ein Team, und gemeinsam zu lernen und dabei etwas zu erschaffen, macht einfach am meisten Spaß. Du wirst es auch erleben: Wenn du einen Fehler machst, den du nicht korrigieren kannst, weil es keine Zurück-Taste gibt, dann hast du diesen Schritt fürs nächste Mal (vielleicht für immer) gelernt. Es gibt noch viele weitere Gründe, warum handwerkliche Abläufe im Mediendesign am Anfang stehen. Sie bilden deine Grundlage, damit du danach besonders effizient und wirkungsvoll mit digitalen Werkzeugen gestalten kannst.
Für deinen Weg nach dem Bachelor stehen vielfältige Optionen offen:
Übrigens entscheiden sich viele unserer Alumni dafür, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit unserem Masterstudium User Experience Design zu vertiefen. Fun fact: Unser Masterstudiengang war der erste für User Experience Design in Deutschland, du profitierst also von der größten Erfahrung.
Zuerst lernst du die gestalterischen Grundlagen (Grafik, Typografie, Layout) anhand von Druckprodukten kennen. Darauf bauen die folgenden Semester auf, die Aufgaben werden komplexer und weitere Techniken kommen dazu:
(Die Inhalte des Vollzeitstudiums und des berufsbegleitenden Studiums sind identisch, es gibt nur Abweichungen bei der Reihenfolge.)
1. Semester:
2. Semester:
3. Semester:
4. Semester:
5. Semester:
6. Semester:
Hier findest du die vollständigen Studienverlaufspläne im Vollzeitstudium und im berufsbegleitenden Studium zum Download als PDF.
In den letzten beiden Semestern wählst du aus einem breit gefächerten Angebot an Schwerpunkten aus. Fürs Mediendesign eignen sich insbesondere:
Weitere Informationen und eine Übersicht aller Schwerpunkte findest du hier.
„Ich habe gerade (2023) meinen Masterabschluss gemacht und bin glücklich und stolz nun eine RH-Alumna zu sein. An der RH konnte ich praxisnah sehr viel lernen, neue Freundschaften schließen und Kontakte knüpfen. Ich freue mich jetzt gut ausgerüstet auf meine berufliche Zukunft und ein ganz neues Kapitel.“Alina Maaß Alumna User Experience Design (M.A)
Du erkennst dich wieder und möchtest den Bachelor Mediendesign studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.
Für den Studiengang Mediendesign gilt als ergänzende Zulassungsvoraussetzung die Vorlage einer Mappe. Alle Infos findest du unter dem Punkt „Auswahlverfahren“.
Das sind die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Mediendesign:
1. Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
2. Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.
3. Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.
4. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
5. Als weitere Zulassungsbedingung ist für den Bachelorstudiengang Mediendesign die Vorlage einer Mappe festgelegt. Alle Details zu den Anforderungen und zur Abgabe deiner Mappe findest du im folgenden Abschnitt.
Alle vollständigen Informationen findest du in unserer allgemeinen Zulassungsordnung für Bachelorstudiengänge.
Du kannst deine Bewerbungsmappe entweder physisch oder digital einreichen. Es gibt keine Bewerbungsfrist, aber je früher du dich bewirbst, desto früher gewinnst du auch Gewissheit darüber, ob du einen Studienplatz erhältst und kannst entsprechend planen.
Deine digitale Mappe sendest du bitte an die E-Mail-Adresse: bmd@rh-koeln.de.
Deine physische Mappe gibst du bitte persönlich ab oder sendest sie an:
Mit deiner Mappe weist du nach, dass du über eine besondere künstlerisch-gestalterische Begabung verfügst.
Die Ausführung
Deine Idee musst du ausreichend schriftlich begründen und darlegen. Du solltest mindestens eine Seite konzeptioneller Argumentation liefern. Grundsätzlich kannst du alle beliebigen Medien einreichen, Filme, Plakate, Poster, Broschüren, Kalender, Games bzw. Spiele, interaktive Fassaden- oder Schaufensterideen, Internetseiten oder Apps für Tablets oder Smartphones. Weitere mögliche Inhalte deiner Mappe können Entwürfe für Anzeigen, Guerillamarketing oder ganze Cross-Media-Kampagnen sein. Und zuletzt benötigen wir eine Erklärung, dass die Arbeiten selbstständig angefertigt wurden.
Der Umfang und das Format
Hinsichtlich des Umfangs haben wir keine festen Vorstellungen. Lass dich bitte hierdurch leiten:
Das Format der Abgaben sollte DIN A3 nicht überschreiten. Es dürfen auch gerne dreidimensionale Arbeiten abgegeben werden oder auch komplett digitale Mappen bzw. Arbeiten.
Die Abgabe
Du kannst deine Bewerbungsmappe entweder physisch oder digital eineichen. Es gibt keine Bewerbungsfrist, aber je früher du dich bewirbst, desto früher gewinnst du auch Gewissheit darüber, ob du einen Studienplatz erhältst und kannst entsprechend planen.
Folgende Alternativen stehen dir zur Verfügung:
1) Persönliche Abgabe der physischen Mappe oder Zusendung per Post
Rheinische Hochschule Köln
Studienberatung, z.Hd. Nina Slotty
Schaevenstraße 1a-b
50676 Köln
2) Zusendung der digitalen Mappe per E-Mail
Sende uns deine Mappe als PDF per Mail an bmd@rh-koeln.de. Solltest du multimediale Entwürfe entwickelt haben, so lade diese auf einer geeigneten Plattform hoch und teilen uns den Link mit. Das PDF enthält dann noch deine Herleitungen und Begründungen, die Eigenständigkeitserklärung und deine persönlichen Daten.
Wichtig!
Denke daran, uns folgende Angaben mitzuteilen:
Die Bewertung deiner Mappe
Deine Mappe wird unter folgenden Kategorien bewertet:
Die Studienplätze werden gemäß der ermittelten Noten vergeben. Die Eignungsprüfung wird von einer Kommission von mindestens zwei hauptberuflich Lehrenden gebildet. Das Ergebnis der Eignungsprüfung teilt dir die Studiengangsleitung so rasch wie möglich mit (in der Regel ein paar Tage nach deiner Bewerbung).
Schon bestanden?
Eine Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung, die im Rahmen eines Verfahrens an einer anderen Hochschule für Studiengänge der Visuellen Kommunikation und des Mediendesigns getroffen wurde, wird anerkannt, soweit sie in ihren Anforderungen gleichwertig ist. Wechsler von einem anderen staatlich anerkannten Design-Studiengang können die Anerkennung ihrer dortigen Zulassung für den RH-Studiengang Mediendesign per E-Mail formlos beantragen.
Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.
Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!
Um dich für einen Studiengang einzuschreiben, benötigst du in der Regel eine sogenannte allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die meisten Studierenden haben ihre Hochschulzugangsberechtigung durch das Abitur an einer gymnasialen Oberstufe erlangt. Es gibt aber auch Möglichkeiten, ohne ein vollwertiges Abitur zu studieren. Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht dir das Studium eines bestimmten Fächerspektrums. Mit der Fachhochschulreife (FHR) kannst du an Fachhochschulen studieren. Hier findest du mehr Informationen.
Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.
Interessiert? Komm zu unserer nächsten Infoveranstaltung und lerne uns genauer kennen!
Du interessierst dich für unseren Bachelorstudiengang „Mediendesign“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin und erhalte ...
Du möchtest mehr über das Studium an der RH Köln erfahren? Dann laden wir dich herzlich ein, an unserem Open House Live teilzunehmen – eine ...
Du möchtest mehr über das Studium an der RH Köln erfahren? Dann laden wir dich herzlich ein, an unserem Open House Digital teilzunehmen – eine ...
Unser Team aus der Studien- und Bildungsberatung hilft dir gerne weiter.
Nina Slotty
Studienberatung.slotty@rh-koeln.de
+49 221 / 203026316
Ja, du brauchst eine kreative Mappe. Aber keine Sorge: Es geht nicht um Perfektion, sondern um gute Ideen! Zeig uns, wie du denkst, wie du gestaltest, und dass du dich intensiv mit einem Thema auseinandersetzt.
Hier ein paar Tipps:
Das Thema für die Mappe wird vom Fachbereich vorgeschlagen, du kannst aber auch ein eigenes Thema wählen. Weitere Infos findest du unter „Der Weg zum Studienplatz“ - „Auswahlverfahren“.
Du wirst zur Expert:in für visuelle Kommunikation. Deine Skills sind gefragt – in Agenturen, Unternehmen oder als Freelancer:in.
Typische Jobs sind:
Viele unserer Absolvent:innen machen im Anschluss den Master in UX Design – der Einstieg klappt problemlos.