Zum Inhalt springen
Bachelor Psychologie_1440_680

Bachelor Psychologie (B.Sc.)

Dein Karriereeinstieg in die psychologische Beratung und Therapie. Die Geheimnisse der menschlichen Psyche haben dich schon immer fasziniert? Du möchtest in deinem Berufsleben das Leben deiner Mitmenschen positiv beeinflussen? Dann ist unser Bachelorstudiengang Psychologie die perfekte Wahl für dich. Das Studium stattet dich mit Fachwissen und praktischen Skills für eine Karriere in der psychologischen Beratung und Therapie aus. Ob in der klinischen Praxis, in pädagogischen Einrichtungen oder in Unternehmen: Wir bilden dich aus, um einen echten Unterschied im Leben anderer zu machen.

Ohne Numerus clausus (Nc)
Verschiedene Zeitmodelle
Kleine Lern-gruppen
Echte Coachingfälle
Beste Karriere-aussichten
Option zum Masterstudium

Key Facts

Deine Zukunftsaussichten

Mit dem Bachelor Psychologie eröffnet sich dir ein weites Feld beruflicher Möglichkeiten. Es gibt eine hohe Nachfrage von Unternehmen und Behörden nach Psychotherapie und Beratung ohne Nachweis einer Approbation. Deshalb liegt der Fokus in deinem Studium auf den praktischen Skills für berufliche Tätigkeiten im Bereich Beratung und Therapie.

  • Berufsfelder

    Psychologinnen und Psychologen sind durch ihre Kompetenzen vielseitig und flexibel einsetzbar.

    Du kannst später in der klinischen Psychologie arbeiten. Dort hilfst du Menschen mit Ess-, Schlaf-, Zwangs- oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Außerdem kannst du in allgemein-psychiatrischen Tageskliniken Gruppenangebote wie Ergotherapie oder Entspannungstechniken leiten.

    Dir liegt die Arbeit mit Kindern oder jungen Menschen? Prima, denn Kinderheime suchen dich, um mit traumatisierten Kindern oder Kindern mit psychischen Störungen zu arbeiten. In Berufsbildungszentren kannst du junge Menschen ohne bisherige berufliche Erstausbildung unterstützen.

    Auch in Behörden und Institutionen ist deine Expertise gefragt. Zum Beispiel, um die psychologischen Gutachten der Medizinisch Psychologischen Institute (MPI) der TÜVs zu erstellen. Oder um im sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltungen zu beraten.

    Du möchtest später lieber unabhängig sein? Dann kannst du dich mit einer psychologischen Beratungspraxis selbstständig machen.

  • Masterstudiengänge

    Dein Abschluss als Bachelor of Science öffnet dir auch die Tür zu einem weiterführenden Masterstudiengang. 

Das Studium im Detail

Im Bachelorstudiengang Psychologie legen wir viel Wert auf eine gute Balance zwischen Fachwissen, Praxisübungen und dem Training deiner Softskills (z. B. indem wir deine Überzeugungskraft in Gesprächen und Gruppenmoderationen trainieren).

  • Inhalte

    Dein Studium gliedert sich in Grundlagenfächer, Anwendungsfächer und Methodenfächer.

    Zu den Grundlagenfächern gehören die Allgemeine Psychologie sowie die Sozial-, Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie.

    In den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Organisationspsychologie und Markt- und Medienpsychologie vertiefst du dein Wissen.

    In den Methodenfächer lernst du wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Empirie und Diagnostik. Später führst du eigene psychologische Experimente durch und entwickelst diagnostische Testverfahren. Dabei arbeitest du in kleinen Gruppen mit deinen Kommiliton:innen und in Begleitung unserer Dozierenden.

    Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie erfordert eine fundierte Statistik- und Methodenausbildung. Für alle Erstsemester bieten wir deshalb einen Mathematikbrückenkurs vor Semesterbeginn an. So kannst du auch in den Statistik-Kursen direkt voll durchstarten. Die Termine geben wir immer bei Zulassung bzw. Immatrikulation schriftlich bekannt.

    Wir gestalten dein Studium so praxisnah wie möglich. Deshalb entwickelst du in einer Gruppenintervention mit deinen Kommiliton:innen bereits deine Trainerskills. Und du führst erste eigene Coachings durch. Natürlich steht dir dabei immer einer unserer erfahrenen Dozierenden zur Seite.

    Die Mehrzahl der Module unserer beiden Bachelorstudiengänge Psychologie (Therapie und Beratung) sowie Wirtschaftspsychologie (Arbeit in Institutionen oder Unternehmen) sind identisch. Du kannst also im Verlauf deines Studiums entscheiden, ob du deinen Schwerpunkt noch einmal ändern möchtest.

    Wie individuell dein Studium ist, siehst du auch an den vielfältigen Themen der Abschlussarbeiten. So lauten Titel unserer aktuellen Projektabschlussarbeiten:

    • Bilinguales Lernen – Der Einfluss eines Sprachwechsels bei mathematischen Transferaufgaben
    • Der Zusammenhang zwischen Selbstwert und körperlicher Aktivität und deren Bedeutung für die Bewältigung von Stress
    • Social Media Nutzung als Coping-Strategie – Auswirkung des digitalen Konsums auf das Stresserleben
  • Curriculum (Vollzeitstudium)
    1. Semester:
    • Einführung in das Studium der Psychologie
    • Allgemeine Psychologie
    • Sozialpsychologie Grundlagen
    • Persönlichkeitspsychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 1: Kommunikation
    • Quantitative Methoden I

     

    1. Semester:
    • Quantitative Methoden II
    • Methodenlehre und Versuchsplanung
    • Psychologische Diagnostik I (Einführung & Testanwendung)
    • Neuropsychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 2: Gruppeninterventionstechniken
    • Allgemeine Psychologie Vertiefung

     

    1. Semester:
    • Test- und Fragebogenentwicklung
    • Grundlagen Data Analytics
    • Klinische Psychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 3: Beratungstechniken, Coaching
    • Sozialpsychologie Vertiefung
    • Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie

     

    1. Semester:
    • Psychologische Diagnostik II (Interviews, Assessment Center)
    • Experimentalpraktikum
    • Beratung in Familie, Erziehung und Schule
    • Psychiatrie und Pharmakologie
    • Organisationspsychologie
    • Marktpsychologie & Konsumentenverhalten

     

    1. Semester:
    • Praktikum
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Psychotherapie

     

    1. Semester:
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Medienpsychologie
    • Spezifische Anwendungsgebiete der Psychologie
    • Bachelor Thesis
    • Disputation
  • Curriculum (Berufsbegleitendes Studium)
    1. Semester:
    • Einführung in das Studium der Psychologie
    • Allgemeine Psychologie
    • Persönlichkeitspsychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 1: Kommunikation
    • Quantitative Methoden I

     

    1. Semester:
    • Sozialpsychologie Grundlagen
    • Quantitative Methoden II
    • Methodenlehre und Versuchsplanung
    • Psychologische Diagnostik I (Einführung & Testanwendung)
    • Neuropsychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 2: Gruppeninterventionstechniken

     

    1. Semester:
    • Allgemeine Psychologie Vertiefung
    • Grundlagen Data Analytics
    • Test- und Fragebogenentwicklung
    • Neuropsychologie
    • Psychologische Fertigkeiten 3: Beratungstechniken, Coaching

     

    1. Semester:
    • Sozialpsychologie Vertiefung
    • Entwicklungspsychologie & Pädagogische Psychologie
    • Klinische Psychologie
    • Psychologische Diagnostik II (Interviews, Assessment Center)
    • Experimentalpraktikum

     

    1. Semester:
    • Beratung in Familie, Erziehung und Schule
    • Psychiatrie und Pharmakologie
    • Organisationspsychologie
    • Marktpsychologie & Konsumentenverhalten
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie

     

    1. Semester:
    • Praktikum
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Psychotherapie

     

    1. Semester:
    • Medienpsychologie
    • Spezifische Anwendungsgebiete der Psychologie
    • Bachelor Thesis
    • Disputation
  • Download Studienverlaufspläne

Deine Dozierenden

Der Weg zum Studienplatz

Du erkennst dich wieder und möchtest den Bachelor Psychologie studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.

  • Voraussetzungen

    Das sind die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Psychologie:

    1. Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

     

    1. Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.

     

    1. Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.

     

    1. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.

     

    Alle vollständigen Informationen findest du in unserer allgemeinen Zulassungsordnung für Bachelorstudiengänge.

     

  • Bewerbungsprozess

    Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.

    Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!

  • Gebührenordnung

    Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.

  • Studieren ohne Abitur

    Um dich für einen Studiengang einzuschreiben, benötigst du in der Regel eine sogenannte allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die meisten Studierenden haben ihre Hochschulzugangsberechtigung durch das Abitur an einer gymnasialen Oberstufe erlangt. Es gibt aber auch Möglichkeiten, ohne ein vollwertiges Abitur zu studieren. Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht dir das Studium eines bestimmten Fächerspektrums. Mit der Fachhochschulreife (FHR) kannst du an Fachhochschulen studieren. Hier findest du mehr Informationen.

Du hast noch Fragen?

Unser Team aus der Studien- und Bildungsberatung hilft dir gerne weiter.

 Jonas  Meschut

Jonas Meschut

studienberatung.meschut@rh-koeln.de

+49 221 / 203026346

FAQ zum Studiengang Psychologie

 

  • Kann man mit dem Studium an der RFH tatsächlich später psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut werden?

    Dein Studium bei uns führt nicht zu einer Approbation nach der Ordnung für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen vom 4.3.2020. Das bedeutet, dass eine spätere Approbation und Kassenabrechnung als Psychotherapeut für dich nicht möglich sind. Neben einem Bachelorstudium nach den dort definierten Anforderungen brauchst du zusätzliche, oft teure und langwierige Weiterbildungen, um eine Approbation zu erhalten. Die RH Köln bietet dir eine praktische Ausbildung als Psychologe oder Psychologin mit spannenden Jobmöglichkeiten in Beratung und Therapie – einschließlich der Möglichkeit, Therapien privat abzurechnen.

  • Welche Masterstudiengänge kann ich anschließend belegen?

    Mit deinem Bachelorabschluss kannst du bei uns direkt im Master Wirtschaftspsychologie durchstarten – ganz ohne zusätzliche Prüfungen. Für andere Masterprogramme gilt: Bitte direkt bei der jeweiligen Hochschule nachfragen, welche Voraussetzungen gelten.

  • Was kann ich mit dem Studium später machen?

    Psycholog:innen sind echte Allrounder:innen! Du kannst in vielen spannenden Bereichen arbeiten, zum Beispiel:

    • Frühförderung & Lebenshilfe: Unterstützung von Familien mit Kindern im Vorschulalter
    • Sozialpsychiatrische Dienste: Diagnostik & Beratung bei kommunalen Trägern
    • Coaching & Beratung: Für Privatpersonen oder Firmen (z.B. im Bereich Gesundheitsmanagement oder Personalentwicklung)
    • Kinder- und Jugendhilfe: Arbeit mit traumatisierten und psychisch kranken Kindern
    • Migration & Integration: Beratung in spezialisierten Einrichtungen
    • Berufsförderung: Unterstützung junger Menschen ohne Ausbildung oder mit Einschränkungen
    • Tageskliniken & Fachkliniken: Diagnostik, Gruppenangebote, Einzelgespräche
    • Forschung: EEG-, TMS-Studien im neuropsychologischen Bereich
    • Versicherungen & Krankenkassen: Gesundheitsmanagement und Prävention
    • Forensische Psychologie: Arbeit mit psychisch erkrankten Straftäter:innen
  • Was ist ein Experimentalpraktikum? Muss ich dafür Urlaub nehmen?

    Keine Sorge – das klingt nur nach „Praktikum“. Du bleibst im Studium! In Kleingruppen bearbeitest du ein klassisches psychologisches Experiment. Du planst, führst durch, wertest aus (inkl. SPSS) und interpretierst die Ergebnisse. Danach verfasst du einen Bericht. Alles innerhalb des Semesters, Urlaub ist nicht nötig.

  • Wie sieht es im berufsbegleitenden Modell mit dem Praktikum aus?

    Wir sind flexibel: Inhalte deiner Berufstätigkeit können angerechnet werden (wenn sie passen). Alternativ gibt’s ein passendes Sondermodul – mit Projektarbeit, die sich gut in deinen Job integrieren lässt.

  • Brauche ich Mathe-Kenntnisse?

    Ja – ein bisschen zumindest. Aber: Du brauchst kein Mathe-Genie zu sein! Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, also brauchst du Kenntnisse in Statistik & Methoden. Für einen entspannten Einstieg bieten wir vor Semesterstart einen Mathe-Brückenkurs an. Hattest du früher Stress mit Mathe? Kein Problem. Du solltest einfach bereit sein, dich einzuarbeiten.

  • Brauche ich Englisch-Kenntnisse?

    Ja, Englisch gehört dazu. Es gibt ein Modul auf Englisch, und viele wichtige Fachartikel erscheinen zuerst in englischer Sprache. Du solltest bereit sein, dich auf englischsprachige Texte einzulassen.

CTA_Website

Bewirb dich jetzt!

Du möchtest mit deiner Arbeit das Leben deiner Mitmenschen positiv beeinflussen? Super – bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz im Bachelor Psychologie!

CTA_Website_5_neu

Wir helfen dir bei der Studienfinanzierung

Stipendium, staatliche und private Förderung, Nebenjob – es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium.

Zurück zum Seitenanfang