
Categories(keywords) For Search: x0any0x xq1x xq1t2x xq1t3x xq1i3x xq1t2i3x xq1t3i3x xq3x xq3t2x xq3t3x xq3i3x xq3t2i3x xq3t3i3x xq4x xq4t2x xq4t3x xq4i3x xq4t2i3x xq4t3i3x xt2x xt2i3x xt3x xt3i3x xi3x

Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Gestalte die Wirtschaft nachhaltig! Du begeisterst dich für ein betriebswirtschaftliches Studium und möchtest dich gleichzeitig für Nachhaltigkeit einsetzen? Im Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement bilden wir Manager:innen von morgen aus, die sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen stellen und die Zukunft gestalten. Du lernst, wie sich Nachhaltigkeit in ein Unternehmen integrieren lässt und echte Wettbewerbsvorteile schafft.
Mit vielen Forschungsaktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und vernetztem Lernen bist du an der RH immer am Puls der Zeit. Unsere Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten in Feldern wie Entrepreneurship, Logistik, Nachhaltigkeitsrecht, nachhaltige BWL, Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSR-Compliance.
Informiere dich jetzt über den Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement!

Key Facts
Semesterstart
Sommer- & Wintersemester
Regelstudienzeit
6 Semester (180CP)
Studienmodell
Präsenzstudium
Abschlüsse
Bachelor of Arts, B.A.
Studiengebühren
569 Euro / Monat
Semesterstart
Sommer- & Wintersemester
Zeitmodell
Abendstudium (2 Abende + Sa.)
Regelstudienzeit
7 Semester (180CP)
Studienmodell
hybrides Studium
Abschlüsse
Bachelor of Arts, B.A.
Studiengebühren
399 Euro / Monat
Semesterstart
Sommer- & Wintersemester
Zeitmodell
Tagesstudium (1 Tag + Sa.)
Regelstudienzeit
7 Semester (180CP)
Studienmodell
hybrides Studium
Abschlüsse
Bachelor of Arts, B.A.
Studiengebühren
399 Euro / Monat
Deine Zukunftsaussichten
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement ist dein Sprungbrett in einen Sektor, der boomt und die Zukunft prägt. Expertise, die deutlich über die Basics der BWL hinausgehen, werden händeringend in der Wirtschaft gesucht. Deine beruflichen Zukunftsaussichten sind also exzellent!
-
Berufsfelder
Als Absolvent:in kannst du in großen Unternehmen durchstarten, die Expertinnen und Experten für nachhaltige Strategien & BWL, Audits, Zertifizierungen und Reportings suchen. Auch im Mittelstand gibt es zahlreiche Jobs, wo du aktiv an der Einführung oder Erweiterung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen arbeitest, oft in Hybridrollen wie Controller:in und Nachhaltigkeitsbeauftragte:r.
Mögliche Jobtitel nach deinem Studium:
- Sustainability Expert (Nachhaltigkeitsexpert:in)
- Controlling im Bereich Nachhaltigkeit
- Expert Corporate Social Responsibility (Expert:in für soziale Verantwortung von Unternehmen)
- Mitarbeiter:in Nachhaltigkeitsmanagement
- Consulting im Bereich Nachhaltigkeit
- Environmental Social Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
- Doppel-Funktionen z. B. in Beschaffung/Einkauf, Controlling, Vertrieb, Marketing, Strategie, etc. und im Nachhaltigkeitsmanagement
-
Masterstudiengänge
Nach deinem Bachelorstudium kannst du dich auch mit einem dieser Masterstudiengänge an der RH weiterqualifizieren: International Business Administration, Compliance & Corporate Security, MBA International Business.
Das Studium im Detail
Im Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement lernst du, wie essenziell gute Produktqualität, faire Liefer- und Wertschöpfungsketten, angemessene Löhne, Re- und Upcyclingsysteme sowie Transparenz für Unternehmen sind – und wie sie Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen.
-
Studienziele
Wir bieten dir eine einzigartige Mischung aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen gepaart mit speziellem Know-how im Nachhaltigkeitsmanagement. Du lernst Lösungen zu finden, die ökonomisch effizient und erfolgreich, umweltbewusst und ressourcenschonend, integer, friedlich und sozial sind.
Im Rahmen unseres Forschungsclusters Ethik & Nachhaltigkeit kannst du eigene Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit anfertigen und direkt einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Module, die den Studiengang auszeichnen, sind zum Beispiel: Nachhaltigkeits-Berichterstattung, Grüne Logistik & Urbanisierung, Nachhaltigkeits-Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsrecht, Economics of Sustainabililty (English), Business Agility (English), Operationalisierungslabor, Organisationsentwicklung und Change Management, CSR-Compliance und Green and Social Entrepreneurship (English).
-
Curriculum (Vollzeitstudium)
Modulbezeichnung SWS Summen Semester SWS CP 1 2 3 4 5 6 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 3 5 Buchführung 3 3 5 Wirtschaftsmathematik 3 3 5 Volkswirtschaftslehre 3 3 5 Wirtschaftsethik 3 3 5 Business English 3 3 5 Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 3 5 Kosten- und Erlösrechnung 3 3 5 Grundlagen Zivilrecht 3 3 5 Statistische Grundlagen 3 3 5 Investition und Finanzierung 3 3 5 Wissenschaftliches Arbeiten 3 3 5 Marketing (e) 3 3 5 Nachhaltigkeits-Qualitätsmanagement 3 3 5 Kosten- und Prozessmanagement 3 3 5 Data Analytics 3 3 5 Projektmanagement 3 3 5 Nachhaltiges Personalmanagement 3 3 5 Sustainable Compliance - Wertbeitrag nachhaltiger Compliance 3 3 5 Supply Chain Management 3 3 5 Nachhaltigkeitsrecht 3 3 5 Organisationsentwicklung und Change Management 3 3 5 Digitalisierung und Nachhaltigkeit 3 3 5 Economics of Sustainabililty (e) 3 3 5 Nachhaltigkeitsmanagement - und Controlling 3 3 5 Operationalsierungslabor (Business Planspiel; Online-Marketing) 3 3 10 CSR-Compliance, Lieferketten, Whistleblowing 3 3 5 Business Agility (e) 3 3 5 Grüne Logistik & Urbanisierung 3 3 5 Green and Social Entrepreneurship 3 3 5 Sustainable Strategic Management (e) 3 3 5 New Work und Digitalisierung der Arbeitswelt 3 3 5 Bachelor Thesis 12 Disputation 3 Summe SWS 18 18 18 18 15 9 96 Summe CP 30 30 30 30 30 30 180 -
Curriculum (Berufsbegleitendes Studium)
Modulbezeichnung SWS Summen Semester SWS CP 1 2 3 4 5 6 7 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 3 3 5 Buchführung 3 3 5 Wirtschaftsmathematik 3 3 5 Volkswirtschaftslehre 3 3 5 Wirtschaftsethik 3 3 5 Business English 3 3 5 Nachhaltigkeitsberichterstattung 3 3 5 Kosten- und Erlösrechnung 3 3 5 Grundlagen Zivilrecht 3 3 5 Statistische Grundlagen 3 3 5 Investition und Finanzierung 3 3 5 Wissenschaftliches Arbeiten 3 3 5 Marketing (e) 3 3 5 Nachhaltigkeits-Qualitätsmanagement 3 3 5 Kosten- und Prozessmanagement 3 3 5 Data Analytics 3 3 5 Projektmanagement 3 3 5 Nachhaltiges Personalmanagement 3 3 5 Sustainable Compliance - Wertbeitrag nachhaltiger Compliance 3 3 5 Supply Chain Management 3 3 5 Nachhaltigkeitsrecht 3 3 5 Organisationsentwicklung und Change Management 3 3 5 Digitalisierung und Nachhaltigkeit 3 3 5 Economics of Sustainabililty (e) 3 3 5 Nachhaltigkeitsmanagement - und Controlling 3 3 5 Operationalsierungslabor (Business Planspiel; Online-Marketing) 3 3 10 CSR-Compliance, Lieferketten, Whistleblowing 3 3 5 Business Agility (e) 3 3 5 Grüne Logistik & Urbanisierung 3 3 5 Green and Social Entrepreneurship 3 3 5 Sustainable Strategic Management (e) 3 3 5 New Work und Digitalisierung der Arbeitswelt 3 3 5 Bachelor Thesis 12 Disputation 3 Summe SWS 15 15 15 15 15 12 9 96 Summe CP 25 25 25 25 25 25 30 180 -
Download Studienverlaufspläne
Hier findest du die vollständigen Studienverlaufspläne aller Studienformen zum Download als PDF.
-
Projekte und Kooperationen
In Praxisprojekten unterstützt du Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen zu integrieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die RH ist eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die das begehrte DNK-Signet für Nachhaltigkeit erhalten hat – ein Zeichen dafür, wie ernst wir das Thema nehmen. In der AG Nachhaltigkeit@RFH kannst du dich aktiv einbringen und Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen. Außerdem sind wir Teil der Nachhaltigkeitsallianz NAW.NRW, wo sich rund 40 Prozent der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW engagieren.
Deine Dozierenden


Prof. Dr. Thomas Decker
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Transport- und Verkehrslogistik


Prof. Dr. Stefan Vieweg
Studiengangsleiter Master of Business Administration International Business (MBA), Master Compliance & Corporate Security und Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement, Professor für Allgemeine BWL, insb. Internationale Unternehmensführung, Direktor Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC)


"Der Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der Rheinischen Hochschule hat meine Erwartungen übertroffen. Die praxisnahe Ausbildung, engagierten Dozenten und der interdisziplinäre Ansatz bereiten uns optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Hier lerne ich nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch, wie ich aktiv zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann. Ich kann diesen Studiengang jedem empfehlen, der eine sinnvolle undAlexander Alashki Alumnus Nachhaltigkeitsmanagement (B.A)
zukunftsorientierte Karriere anstrebt."
Wir setzen uns für Nachhaltigkeit ein!
Als eine von wenigen Hochschulen Deutschlands wurden wir mit dem DNK-Nachhaltigkeits-Signet ausgezeichnet und widmen uns gemeinsam mit der Netzwerkinitiative des Stifterverbands der Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen durch die Entwicklung und Umsetzung von neuen Lehr-Lernkonzepten.
Die Rheinische Hochschule Köln ist zudem Teil der Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaft NRW und veranstaltet in diesem Zusammenhang regelmäßig Ringvorlesungen in verschiedenen Fachbereichen.


Der Weg zum Studienplatz
Du erkennst dich wieder und möchtest den Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.
-
Voraussetzungen
Das sind die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelor Nachhaltigkeitsmanagement:
- Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.
- Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
Alle vollständigen Informationen findest du in unserer allgemeinen Zulassungsordnung für Bachelorstudiengänge.
-
Studieren ohne Abitur
Um dich für einen Studiengang einzuschreiben, benötigst du in der Regel eine sogenannte allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die meisten Studierenden haben ihre Hochschulzugangsberechtigung durch das Abitur an einer gymnasialen Oberstufe erlangt. Es gibt aber auch Möglichkeiten, ohne ein vollwertiges Abitur zu studieren. Die fachgebundene Hochschulreife ermöglicht dir das Studium eines bestimmten Fächerspektrums. Mit der Fachhochschulreife (FHR) kannst du an Fachhochschulen studieren. Hier findest du mehr Informationen.
-
Bewerbungsprozess
Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.
Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!
-
Gebührenordnung
Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.
Infoveranstaltung
Interessiert? Komm zu unserer nächsten Infoveranstaltung und lerne uns genauer kennen!

Infotermin Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Du interessierst dich für unseren Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin ...

Infotermin Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Du interessierst dich für unseren Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin ...

Infotermin Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Du interessierst dich für unseren Bachelorstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin ...
Lerne uns kennen
Beim Open House stellen wir dir unsere Hochschule vor und stehen bereit, um all deine Fragen zu unseren Studiengängen, den Zulassungsvoraussetzungen, der Studienfinanzierung und vielen weiteren Themen zu beantworten.

Open House
Du möchtest mehr über das Studium an der RH Köln erfahren? Dann laden wir dich herzlich ein, an unserem Open House Live teilzunehmen – eine ...
Du hast noch Fragen?
Unser Team aus der Studienberatung hilft dir gerne weiter.

Eva Schütteler
studienberatung.schuetteler@rh-koeln.de
+49 221 / 203026323