Zum Inhalt springen

Deine Stammzellenspende zählt, lass‘ dich typisieren!

Gemeinsam Leben retten – Deine Typisierung zählt!


Jeden Tag suchen Patient:innen nach einem passenden Stammzellspender. Für viele ist eine Transplantation die einzige Chance auf Heilung – und dafür brauchen wir Dich.
In Zusammenarbeit mit der KMSZ (Knochenmarkspender-Zentrale) organisieren wir eine Typisierungsaktion. Die Registrierung ist einfach, schnell und kostenlos – und kann Leben retten. Jede einzelne Typisierung schenkt Hoffnung und erhöht die Chance, dass Patient:innen weltweit ihre:n passende:n Spender:in finden.

📍 Unsere Typisierungsaktionen:
30.09.2025 · 10-18:30 Uhr
📌 Aula am Campus Ehrenfeld, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln
01.10.2025 · 10-18:30 Uhr
📌 Untergeschoss am Campus Innenstadt, Schaevenstraße 1a/b, 50737 Köln

Warum das wichtig ist? Weil jeder Einzelne zählt – und wir gemeinsam noch mehr bewegen können. Bitte teile die Aktion mit Deiner Familie, Deinen Freund:innen, Kolleg:innen und Kommiliton:innen. Je mehr Menschen davon erfahren, desto größer wird die Chance, Leben zu retten.

ℹ️ Fragen?
•    Antworten findest Du in unseren FAQs
•    Für individuelle Rückfragen melde Dich direkt bei der KMSZ:

📞 +49 211 81 19628
📧 kmsz@med.uni-duesseldorf.de
🌐 www.kmsz.de

Knochenmarkspenderzentrale
Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

FAQ

  • Wer ist die Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ)?
    • Die KMSZ wurde 1991 am Universitätsklinikum Düsseldorf gegründet
    • Mit über 240.000 registrierten potenziellen Spender:innen zählt sie zu den größten Stammzellspenderdateien in Deutschland
    • Sie betreut und berät Angehörige und Freunde von Patient:innen, informiert öffentlichkeitswirksam über die Themen Blutkrebs und Spende und organisiert Registrierungsaktionen
    • Zusammen mit der Entnahmeeinheit, der Sucheinheit, der Transplantationseinheit und dem HLA-Labor gehört die KMSZ einem umfassenden Netzwerk an, das zudem von der Infrastruktur eines Universitätsklinikums profitiert
  • Wieso brauchen wir Stammzellenspender:innnen?

    Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland etwa 13.700 Menschen an Leukämie oder anderen bösartigen Blutkrankheiten. Einige der Erkrankten können durch Medikamente geheilt werden. Ist eine solche Behandlung nicht möglich, kann nur eine Übertragung gesunder Blutstammzellen helfen. Diese Blutstammzelltransplantation ist dann für viele Kinder und Erwachsene die einzige Hoffnung auf Heilung.

  • Wie läuft die Typisierung ab

    Die Typisierung ist einfach und schmerzfrei: Zuerst füllst du eine Einverständniserklärung aus. Das Formular kannst du bereits ausgefüllt mitbringen (s. Download-Bereich) oder du erhältst vor Ort einen Vordruck.

    Anschließend wird mit einem Wattestäbchen ein Wangenabstrich gemacht. Dabei wird die Schleimhaut in deiner Mundhöhle sanft abgerieben, sodass Zellen für die Analyse gewonnen werden können. Das dauert nur wenige Minuten.

    Deine Probe wird anschließend im Labor ausgewertet und deine Gewebemerkmale werden in die weltweite Spenderdatei aufgenommen. So kannst du jederzeit gefunden werden, wenn du für eine:n Patient:in als passende:r Spender:in infrage kommst.

  • Wieso sollte auch ich mich registrieren? Es gibt doch schon Spender:innen!

    Bei einer Blutstammzelltransplantation werden die Stammzellen von einer gesunden Spenderin oder einem gesunden Spender auf einen erkrankten Menschen übertragen. Die entscheidende Voraussetzung für eine solche Transplantation ist die möglichst genaue Übereinstimmung der Gewebemerkmale (sogenannte HLA-Merkmale) zwischen Spender:in und Empfänger:in. Teilweise ist die Chance, eine passende Person zu finden, sogar geringer, als ein 6er im Lotto. So sucht immernoch jede zehnte Patientin bzw. jeder zehnte Patient vergeblich nach einem genetischen Zwilling. Deshalb werden möglichst viele Spenderinnen und Spender gebraucht. Jede Registrierung erhöht die Chance, eine passende Person zu finden!

  • Was ist, wenn ich bereits bei einer anderen Spenderdatei registriert bin?

    Eine weitere Registrierung ist nicht nötig. Denn um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, eine:n geeigneten: Stammzellenspender:in zu finden, laufen in Deutschland alle Daten der verschiedenen Spenderdateien beim Zentralen Knochenmarkspender-Register (ZKRD) zusammen. Die Stammzellenspende ist damit die einzige Spendenart, bei der mögliche Spenderinnen und Spender mit ihren Gewebemerkmalen zentral erfasst werden.

  • Wer darf sich als potenzielle:r Spender:in registrieren?

    Alle Personen zwischen 16 und 55 Jahren, die in guter körperlicher Verfassung sind, können sich bei der Uniklinik Düsseldorf registrieren. Spenden kann man
    zwischen 18 und 61 Jahren. Mögliche Ausschlusskriterien sind u.a. Tumorerkrankungen, schwere Herz- und Gefäßerkrankungen oder Infektionskrankheiten wie z.B. HIV/Aids oder Hepatitis. Eine Übersicht aller Ausschlusskriterien finden Sie im Downloadbereich.

  • Was passiert im Falle eines Treffers?

    Kommen Sie als Stammzellspender:in in Frage, nimmt die KMSZ Kontakt mit Ihnen auf und bespricht ausführlich das weitere Vorgehen. Zunächst müssen weitere Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Sie auch wirklich die am besten passende Spenderin oder der am besten passende Spender für die erkrankte Person sind. Nach diesen Tests und einer gründlichen Untersuchung ihres gesundheitlichen Zustands kommt es in 20 % der Fälle zu einer Stammzell- oder Knochenmarkspende.

  • Wie werden meine Blutstammzellenentnommen?

    Es gibt zwei Möglichkeiten die Stammzellen zu gewinnen: Die derzeitige Standardmethode ist die Separation aus dem Blutkreislauf (90 % der Fälle). Man erhält einen hormonähnlichen Stoff entzündlichen Infekten, produziert wird, um die Zahl der Stammzellen im fließenden Blut zu erhöhen. Die Stammzellen werden dann ambulant und ohne Narkose, vergleichbar einer Dialyse, gesammelt. In selteneren Fällen wird noch das ursprüngliche Spendeverfahren, die Knochenmarkentnahme (aus dem Beckenknochen!), als operativer Eingriff durchgeführt. Der Körper bildet dieses Knochenmark innerhalb von vier bis sechs Wochen wieder nach. Sie selbst entscheiden nach ausführlicher Erklärung beider Möglichkeiten, welches Verfahren durchgeführt werden darf.

  • Ich darf oder möchte mich nicht als Spender:in registrieren, würde aber gerne auf andere Weise helfen. Was kann ich tun?

    Der Ausbau der Knochenmarkspenderdatei ist sehr wichtig. Auch wenn Sie selbst vielleicht nicht als Spender:in in Frage kommen, können Sie trotzdem helfen. Informieren Sie ihre Familie sowie ihren Bekanntenkreis und bitten Sie sie, sich registrieren zu lassen. Die KMSZ unterstützt Sie auch sehr gerne bei der Organisation und Durchführung einer Registrierungsaktion z.B. in der Schule, der Firma oder einem Verein. Sprechen die KMSZ einfach an! Denn nur zusammen mit Ihnen kann die KMSZ Leben retten!

    Auch Geldspenden können Leben retten
    Bitte unterstützen Sie die KMSZ auch finanziell! Die Kosten der Typisierung in Höhe von 40 Euro werden weder von Bund und Ländern noch von den Krankenkassen übernommen. Daher ist die KMSZ sehr dringend auch auf Geldspenden angewiesen. 
    Jeder Euro zählt!

    Spendenkonto
    KREATIVE GEGEN KREBS / StaR e.V.
    Stadtsparkasse Düsseldorf
    IBAN DE04 3005 0110 1004 8752 31
    BIC DUSSDEDDXXX
    Verwendungszweck: „KMSZ Typisierung“

 

Zurück zum Seitenanfang