2nd Life Rooms
Die Stadt Köln möchte zu einer Smart City werden. Das Projekt un:box cologne gestaltet diesen Prozess. In einem ...
Deine Expertise für nutzerfreundliche digitale Erlebnisse! Möchtest du Interfaces kreieren, die nicht nur funktionieren, sondern Menschen Freude bereiten? Der Master User Experience Design rüstet dich mit den Fähigkeiten aus, digitale Produkte zu gestalten, die intuitiv, effektiv und emotional ansprechend sind. Dabei setzen wir einen besonderen Fokus auf ein nutzungsfreundliches Design. Mit diesem praxisorientierten Wissen kannst du in jeder Branche eine Schlüsselrolle einnehmen.
Informiere dich jetzt über den Master User Experience Design!
Wintersemester
4 Semester (120CP)
konsekutiv
Präsenzstudium
Master of Arts, M.A.
649 Euro / Monat
Die Veränderungen durch die Digitalisierung betreffen fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Mit deinem Master bist du perfekt positioniert für eine internationale Karriere in fast allen Branchen.
Du qualifizierst dich für vielseitige Berufe, wie:
User Experience Designer:in
User Experience Architekt:in
Informationsarchitekt:in
User Experience Manager:in
Web- und App-Konzepter:in
Innovationsmanager:in
Dein Master bildet auch eine exzellente Basis für eine weiterführende Promotion und Forschungstätigkeiten.
Dein Studium gliedert sich in zehn Module und deine Masterthesis.
User Experience: User Experiences sind subjektive Erfahrungen, die Nutzende mit einem Produkt, Service oder System machen. Du lernst diese nutzungsfreundlichen Bedürfnisse zu identifizieren und im Designprozess in den Fokus zu stellen (User-Centered-Design).
Diversity: Du lernst, wie Design Diversity berücksichtigt und inklusiv gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des User Experience Designs.
Innovationsentwicklung: Dieses Modul fördert die Entwicklung kreativer Lösungen und Innovationskultur durch Techniken wie Mindmapping und Brainstorming. Du lernst zentrale Elemente der Innovationsentwicklung und wie du innovative Ideen visualisierst.
Digital Life: Wir untersuchen aktuelle Trends und technologische Entwicklungen wie Internet der Dinge, Robotik oder künstliche Intelligenz. Dazu beschäftigen wir uns mit den einhergehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Informationsdesign: Komplexes vereinfachen – Du lernst in diesem Modul, Informationen nachvollziehbar und verständlich für Menschen aufzubereiten.
Interface Design: Dieses Modul befasst sich mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen und zielt darauf ab, intuitive und ansprechende Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine zu schaffen. Du analysierst und gestaltest visuelle, haptische, akustische und olfaktorische Elemente von Interfaces.
Interaktionsdesign: Du lernst, wie du Systeme, Produkte oder Dienste gestalten musst für eine optimale Interaktion zwischen Menschen und Maschine. Bestandteile dabei sind etwa Gesten- und Sprachsteuerung oder Gamification und Augmented/Virtual Reality.
Projektarbeit 1 und 2: Diese Module vermitteln dir praktische Erfahrungen in der Konzeption und Gestaltung digitaler Produkte, Services und Systeme. Studierende wenden empirische UX-Methoden an, um Bedürfnisse der Nutzenden zu identifizieren, Lösungen zu konzipieren und diese als Prototypen zu realisieren.
Rhetorik, Selbstdarstellung und Präsentation: Hier erhältst du alle notwendigen Skills, um dich und deine Arbeiten effektiv zu präsentieren, sowohl in persönlichen Gesprächen als auch durch digitale Präsentationen und Portfolios.
Evaluationsmethoden und Usability Testing: In diesem Modul lernst du Methoden für Usability- und UX-Tests kennen einschließlich der Anwendung qualitativer, quantitativer und apparativer Testverfahren.
Masterthesis: Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und ermöglicht dir, ein selbstgewähltes Thema im Bereich User Experience Design vertiefend zu erforschen und anzuwenden.
Qualifikationen/Kernziele/Kernkompetenzen
Hier findest du den vollständigen Studienverlaufsplan zum Download als PDF.
Wir arbeiten mit wechselnden Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung als auch mit NGOs. Im Rahmen von Projektarbeiten werden deren Problemstellungen bearbeitet.
Hier sind drei Beispiele vergangener Projekte:
Die Stadt Köln möchte zu einer Smart City werden. Das Projekt un:box cologne gestaltet diesen Prozess. In einem ...
„Sam“ ist die Lösung für alle, die sich in der zivilen Hilfe engagieren und die Welt ein kleines Stück besser machen möchten. ...
„Während meines Studiums an der RH lernte ich nicht nur die Grundlagen des UX-Designs, sondern auch die Bedeutung des richtigen Mindsets und der Neugier. Die Dozenten, die selbst aus der Branche kommen, sorgen für eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Wer einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die UX-Welt sucht, ist an der RH genau richtig."Alexander Alexanov Alumnus User Experience Design (M.A.)
„Das größte Key Learning, das ich aus meinem Studium mitgenommen habe, ist das umfassende Verständnis für die Usability jenseits der Oberfläche eines Interfaces. Ohne den Studiengang wäre ich nicht in der Position, in der ich mich heute befinde. (...) Die Struktur der Kurse und die inhaltliche Ausrichtung haben mir einen enormen Mehrwert geboten und meine berufliche Entwicklung vorangetrieben."Selina Beinlich Alumna User Experience Design (M.A.)
„Ich habe gerade (2023) meinen Masterabschluss gemacht und bin glücklich und stolz nun eine RH-Alumna zu sein. An der RH konnte ich praxisnah sehr viel lernen, neue Freundschaften schließen und Kontakte knüpfen. Ich freue mich jetzt gut ausgerüstet auf meine berufliche Zukunft und ein ganz neues Kapitel.“Alina Maaß Alumna User Experience Design (M.A)
„Die RH hat mich mit einer Kombination aus vielfältigen theoretischen Modulen und Praxisprojekten überzeugt. Heute bin ich selbst Dozentin für UX Management und Design und arbeite bei MOIA, einer Volkswagen-Tochter in Hamburg."Elena Morawin Alumna User Experience Design (M.A.)
„Mir hat die interdisziplinäre Arbeitsweise sehr gut gefallen, die Möglichkeit von anderen Studierenden zu lernen und sich in vielfältigen Projekten zu beteiligen. Bei Bewerbungen bevorzugen vor allem größere Unternehmen Hochschulabsolventen. Während meines Studiums konnte ich mir ein Netzwerk aufbauen, von dem ich heute profitiere.Susanne Weiskopf Alumna User Experience Design (M.A.)
„Während des Studiums habe ich erkannt, wie wichtig es ist, die Perspektive & die Bedürfnisse der NutzerInnen zu verstehen, um erfolgreiche Produkte & Anwendungen zu entwickeln. Ich habe nicht nur ein breites Portfolio von UX-Methoden kennengelernt, die ich in meiner täglichen Arbeit einsetzen kann, sondern ich konnte auch meine Fähigkeiten im Prototyping & UI-Design weiterentwickeln.Cathleen Wedderien Alumna User Experience Design (M.A.)
Alexander Alexanov
Alumnus User Experience Design (M.A.)„Während meines Studiums an der RH lernte ich nicht nur die Grundlagen des UX-Designs, sondern auch die Bedeutung des richtigen Mindsets und der Neugier. Die Dozenten, die selbst aus der Branche kommen, sorgen für eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Wer einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die UX-Welt sucht, ist an der RH genau richtig."
Selina Beinlich
Alumna User Experience Design (M.A.)„Das größte Key Learning, das ich aus meinem Studium mitgenommen habe, ist das umfassende Verständnis für die Usability jenseits der Oberfläche eines Interfaces. Ohne den Studiengang wäre ich nicht in der Position, in der ich mich heute befinde. (...) Die Struktur der Kurse und die inhaltliche Ausrichtung haben mir einen enormen Mehrwert geboten und meine berufliche Entwicklung vorangetrieben."
Alina Maaß
Alumna User Experience Design (M.A)„Ich habe gerade (2023) meinen Masterabschluss gemacht und bin glücklich und stolz nun eine RH-Alumna zu sein. An der RH konnte ich praxisnah sehr viel lernen, neue Freundschaften schließen und Kontakte knüpfen. Ich freue mich jetzt gut ausgerüstet auf meine berufliche Zukunft und ein ganz neues Kapitel.“
Elena Morawin
Alumna User Experience Design (M.A.)„Die RH hat mich mit einer Kombination aus vielfältigen theoretischen Modulen und Praxisprojekten überzeugt. Heute bin ich selbst Dozentin für UX Management und Design und arbeite bei MOIA, einer Volkswagen-Tochter in Hamburg."
Susanne Weiskopf
Alumna User Experience Design (M.A.)„Mir hat die interdisziplinäre Arbeitsweise sehr gut gefallen, die Möglichkeit von anderen Studierenden zu lernen und sich in vielfältigen Projekten zu beteiligen. Bei Bewerbungen bevorzugen vor allem größere Unternehmen Hochschulabsolventen. Während meines Studiums konnte ich mir ein Netzwerk aufbauen, von dem ich heute profitiere.
Cathleen Wedderien
Alumna User Experience Design (M.A.)„Während des Studiums habe ich erkannt, wie wichtig es ist, die Perspektive & die Bedürfnisse der NutzerInnen zu verstehen, um erfolgreiche Produkte & Anwendungen zu entwickeln. Ich habe nicht nur ein breites Portfolio von UX-Methoden kennengelernt, die ich in meiner täglichen Arbeit einsetzen kann, sondern ich konnte auch meine Fähigkeiten im Prototyping & UI-Design weiterentwickeln.
Du erkennst dich wieder und möchtest den Master User Experience Design studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.
Zur Aufnahme dieses konsekutiven Studienganges berechtigen:
Hinweis: Sollte dein Bachelor-Abschlusszeugnis bei deiner Bewerbung noch nicht vorliegen, genügt zunächst eine aktuelle Leistungsübersicht und der Nachweis zur Zulassung deiner Bachelorthesis.
Hinweise zu Sprachkenntnissen: keine
Erforderliche Berufspraxis: keine
Die Masterzulassungsordnung (MZO) gilt für alle Masterstudiengänge an der Rheinischen Hochschule Köln (RH) und regelt die Zulassungsvoraussetzungen für dein Studium.
Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.
Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!
Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.
Interessiert? Komm zu unserer nächsten Infoveranstaltung und lerne uns genauer kennen!
Online
Du interessierst dich für unseren Masterstudiengang „User Experience Design“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin und ...
Am Campus
Du möchtest mehr über das Studium an der RH Köln erfahren? Dann laden wir dich herzlich ein, an unserem Open House Live teilzunehmen – eine ...
Online
Du interessierst dich für unseren Masterstudiengang „User Experience Design“ und möchtest mehr erfahren? Dann sei dabei bei unserem Infotermin und ...
Unser Team aus der Studien- und Bildungsberatung hilft dir gerne weiter.
Jonas Meschut
studienberatung.meschut@rh-koeln.de
+49 221 / 203026346
Du interessierst dich für die aktuellen Trends im Bereich UX-Design und möchtest mehr über die Projekte, Designs und Veranstaltungen unserer Studierenden erfahren? Dann folge dem Instagram-Kanal unseres Masterstudiengangs und tauche ein in die faszinierende Welt des User Experience Designs!
Zulassungsberechtigt bist du:
User Experience ist ein zentrales Thema der digitalen Transformation. Mit deinem Masterabschluss qualifizierst du dich für eine internationale Karriere in nahezu allen Branchen – von Agenturen über Konzerne bis hin zu Start-ups.
Typische Berufsfelder sind:
Da konnte ich nicht sicher rausfinden, welcher BA gemeint ist.
Ja – aber vermutlich bist du es schon, auch wenn du es vielleicht noch gar nicht so siehst. Kreativität ist keine angeborene „Gabe“, sondern eine Fähigkeit, die jede*r entwickeln kann. Sie wächst aus Neugier, recherchierten Grundlagen, analytisch-strategischem Denken und der Freude an Konzeption und visueller Gestaltung.
In unserem Master UX-Design helfen wir dir, diese Fähigkeiten gezielt zu trainieren und auf ein neues Level zu bringen – egal, ob du schon viel gestaltest oder gerade erst deine kreative Seite entdeckst. Schritt für Schritt lernst du, wie aus guten Ideen konkrete, nutzerzentrierte Lösungen entstehen, die in der Praxis überzeugen. Wenn du Lust hast, Probleme kreativ zu lösen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, bist du bei uns genau richtig.
Mit deinem Bachelorabschluss (mindestens 180 Credit Points) bist du bei uns herzlich willkommen – ganz unabhängig von deiner Fachrichtung. UX-Design lebt von Vielfalt: Unsere Erfahrung zeigt, dass es sehr wertvoll ist, wenn sich Studierendengruppen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. So hatten wir bereits Studierende aus der Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Medizin und natürlich aus verschiedenen Designbereichen wie Mode-, Produkt- oder Mediendesign. Wir freuen uns also, wenn du deine individuelle Perspektive als auch Fähigkeiten ins Studium einbringst.
Falls dein bisheriges Studium keine Designmodule im Umfang von mindestens 45 ECTS enthielt, ist vor der Zulassung eine kurze Eignungsprüfung erforderlich. Die dafür nötigen Unterlagen kannst du hier anfordern.
Kurz gesagt: ausgezeichnet. Das World Economic Forum hat 2025 eine Prognose zu Berufen mit dem stärksten Wachstum bis 2030 veröffentlicht. UX-Designerinnen und UX-Designer stehen dabei auf Platz 8 der weltweiten Rangliste. Die Nachfrage nach Fachkräften, die digitale Produkte und Services nutzerfreundlich gestalten, wächst in nahezu allen Branchen – von der IT über Gesundheitswesen und Bildung bis hin zu Mobilität und Kultur. Dein Abschluss eröffnet dir somit hervorragende Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Bei uns lernst du mit dem Ansatz des Problem-Based-Learning – eine praxisnahe und kreative Methode, bei der du dein Wissen direkt in echten Projekten anwendest. Statt nur Theorie zu hören, arbeitest du an interessanten Aufgaben, löst reale Herausforderungen und setzt moderne UX-Methoden ein.
Unsere Dozierenden stehen dir dabei wie Coaches zur Seite: Sie begleiten dich, geben dir konstruktives Feedback und unterstützen dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden. So kannst du deine individuellen Stärken entfalten und die Fähigkeiten entwickeln, die dich als UX-Designer:in einzigartig machen.
Du möchtest dich im Design nicht nur weiterentwickeln, sondern richtig durchstarten? Mit einem Master im UX-Design vertiefst du dein Wissen, lernst neue Methoden kennen und arbeitest an Projekten, die dich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Du baust dir ein starkes Portfolio auf, knüpfst wertvolle Kontakte in der Branche und qualifizierst dich für spannende Positionen – national und international.
Ein Masterabschluss zeigt, dass du komplexe Designprozesse meistern kannst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln, die wirklich einen Unterschied machen.
KI ist heute ein fester Bestandteil vieler Bereiche im UX-Design – von der Ideenfindung über das Prototyping bis hin zur Analyse von Nutzerfeedback. Deshalb setzen wir im Studium regelmäßig KI-Tools ein, um gemeinsam herauszufinden, wie sie unsere Designprozesse bereichern, Ergebnisse verbessern und Arbeitsabläufe effizienter machen können.
Dabei prüfen wir nicht nur die Qualität der Resultate, sondern reflektieren auch, welchen Einfluss KI auf den Zeitaufwand und die Kreativität hat. So lernst du, Künstliche Intelligenz selbstbewusst und sinnvoll in deinem späteren Berufsalltag einzusetzen.
Ja – das ist sogar gut möglich! Unser Studienplan ist so gestaltet, dass du an drei Tagen pro Woche Vorlesungen und Projektarbeit hast. Die restlichen Tage stehen dir zur freien Verfügung, sodass du deinen Alltag flexibel organisieren kannst.
Ob du als Werkstudent*in wertvolle Praxiserfahrung sammelst, Zeit für deine Familie brauchst oder einfach dein volles Kalenderleben meisterst – wir geben dir die Freiheit, Studium und Beruf oder private Projekte gut zu verbinden. Viele unserer Studierenden nutzen diese Möglichkeit, um bereits während des Masters spannende Kontakte in der UX-Branche zu knüpfen und erste Berufserfahrung zu sammeln.
Der Studiengang wird hauptsächlich in Deutsch unterrichtet. Das bedeutet, dass Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten überwiegend auf Deutsch stattfinden.
Da UX-Design jedoch eine internationale Disziplin ist, arbeiten wir in einigen Modulen auch mit englischsprachigen Fachbegriffen, Literatur und Tools, wie sie in der Praxis üblich sind. So bist du bestens vorbereitet – sowohl für Projekte in Deutschland als auch für eine Karriere im internationalen Umfeld.
Der Masterstudiengang UX-Design dauert in der Regel 4 Semester, also 2 Jahre. In dieser Zeit arbeitest du an praxisnahen Projekten, vertiefst dein theoretisches Wissen und baust ein starkes Portfolio auf, mit dem du dich später bewerben kannst.
Das Studium ist so strukturiert, dass du Schritt für Schritt vom Einstieg in moderne UX-Methoden bis hin zur eigenständigen Entwicklung komplexer Designlösungen gelangst. Am Ende steht deine Masterarbeit – oft in Kooperation mit spannenden Unternehmen oder Institutionen – die dich bestens auf deinen nächsten Karriereschritt vorbereitet.
Bei uns gibt es keine klassischen Klausuren – wir legen den Fokus auf praxisnahe und kreative Prüfungsformen, die dich Schritt für Schritt weiterbringen. Dazu gehören:
Wir prüfen semesterbegleitend, sodass du dein Wissen kontinuierlich anwendest und weiterentwickelst. Ein Highlight ist unser P-Day: Am Ende jedes Semesters präsentierst du deine Projektarbeiten vor einer größeren Gruppe – bestehend aus Studierenden, Dozierenden und den Projektpartnern des Semesters.
Nach den Präsentationen feiern wir den Abschluss des Semesters gemeinsam bei einem kleinen Umtrunk – ein schöner Moment, um dich mit allen Designstudierenden und unseren Partnerunternehmen auszutauschen und deine Erfolge zu würdigen.