Zum Inhalt springen
rh-headergrafik-master-user-uax-sq

Master User Experience Design (M.A.)

Deine Expertise für nutzerfreundliche digitale Erlebnisse! Möchtest du Interfaces kreieren, die nicht nur funktionieren, sondern Menschen Freude bereiten? Der Master User Experience Design rüstet dich mit den Fähigkeiten aus, digitale Produkte zu gestalten, die intuitiv, effektiv und emotional ansprechend sind. Dabei setzen wir einen besonderen Fokus auf ein nutzungsfreundliches Design. Mit diesem praxisorientierten Wissen kannst du in jeder Branche eine Schlüsselrolle einnehmen.

Informiere dich jetzt über den Master User Experience Design!

Großer Praxisbezug
Kleine Lern-gruppen
Exzellente Ausstattung
Viele Kooperations-partner
Staatlich anerkannter Abschluss
Beste Karriere-aussichten

Key Facts

Deine Zukunftsaussichten

Die Veränderungen durch die Digitalisierung betreffen fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Mit deinem Master bist du perfekt positioniert für eine internationale Karriere in fast allen Branchen.

Berufsfelder

Du qualifizierst dich für vielseitige Berufe, wie:

  • User Experience Designer:in

  • User Experience Architekt:in

  • Informationsarchitekt:in

  • User Experience Manager:in

  • Web- und App-Konzepter:in

  • Innovationsmanager:in

Dein Master bildet auch eine exzellente Basis für eine weiterführende Promotion und Forschungstätigkeiten.

Das Studium im Detail

  • Inhalte

    Dein Studium gliedert sich in zehn Module und deine Masterthesis.

    1. User Experience:  User Experiences sind subjektive Erfahrungen, die Nutzende mit einem Produkt, Service oder System machen. Du lernst diese nutzungsfreundlichen Bedürfnisse zu identifizieren und im Designprozess in den Fokus zu stellen (User-Centered-Design).

    2. Diversity: Du lernst, wie Design Diversity berücksichtigt und inklusiv gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des User Experience Designs.

    3. Innovationsentwicklung: Dieses Modul fördert die Entwicklung kreativer Lösungen und Innovationskultur durch Techniken wie Mindmapping und Brainstorming. Du lernst zentrale Elemente der Innovationsentwicklung und wie du innovative Ideen visualisierst.

    4. Digital Life: Wir untersuchen aktuelle Trends und technologische Entwicklungen wie Internet der Dinge, Robotik oder künstliche Intelligenz. Dazu beschäftigen wir uns mit den einhergehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen in der Mensch-Maschine-Interaktion.

    5. Informationsdesign: Komplexes vereinfachen Du lernst in diesem Modul, Informationen nachvollziehbar und verständlich für Menschen aufzubereiten.

    6. Interface Design: Dieses Modul befasst sich mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen und zielt darauf ab, intuitive und ansprechende Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine zu schaffen. Du analysierst und gestaltest visuelle, haptische, akustische und olfaktorische Elemente von Interfaces.

    7. Interaktionsdesign: Du lernst, wie du Systeme, Produkte oder Dienste gestalten musstr eine optimale Interaktion zwischen Menschen und Maschine. Bestandteile dabei sind etwa Gesten- und Sprachsteuerung oder Gamification und Augmented/Virtual Reality.

    8. Projektarbeit 1 und 2: Diese Module vermitteln dir praktische Erfahrungen in der Konzeption und Gestaltung digitaler Produkte, Services und Systeme. Studierende wenden empirische UX-Methoden an, um Bedürfnisse der Nutzenden zu identifizieren, Lösungen zu konzipieren und diese als Prototypen zu realisieren.

    9. Rhetorik, Selbstdarstellung und Präsentation: Hier erhältst du alle notwendigen Skills, um dich und deine Arbeiten effektiv zu präsentieren, sowohl in persönlichen Gesprächen als auch durch digitale Präsentationen und Portfolios.

    10. Evaluationsmethoden und Usability Testing: In diesem Modul lernst du Methoden für Usability- und UX-Tests kennen einschließlich der Anwendung qualitativer, quantitativer und apparativer Testverfahren.

    11. Masterthesis: Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und ermöglicht dir, ein selbstgehltes Thema im Bereich User Experience Design vertiefend zu erforschen und anzuwenden.

  • Curriculum
    1. Semester: Designforschung und Innovation
    • Methoden der User Experience-Forschung
    • Diversity in UX-Design
    • Digital Life
    • Innovationsentwicklung

     

    1. Semester: Konzeptentwicklung und Designentwurf
    • Informationsdesign
    • Interfacedesgin
    • Interaktionsdesign
    • Wissenschaftliche und fachpraktische Projektarbeit I

     

    1. Semester: Umsetzung, Evaluation und Präsentation
    • Programmierung
    • Rhetorik, Selbstdarstellung und Präsentation
    • Evaluationsmethoden und Usability-Testing
    • Wissenschaftliche und fachpraktische Projektarbeit II

     

    1. Semester:
    • Master-Thesis

     

    Qualifikationen/Kernziele/Kernkompetenzen

    • Q1: Nutzungsbedürfnisse und -erfahrungen wissenschaftlich und fachpraktisch erforschen
    • Q2: Interaktive Services und Produkte verstehen und entwerfen
    • Q3: Empathievermögen und gesellschaftliche Verantwortung ausprägen
    • Q4: Interfaces und deren Interaktionsdesign konzipieren und gestalten
    • Q5: Berufliche Selbstdarstellung, Visualisierung von Designprozessen und -ergebnissen sowie Präsentationskompetenz entwickeln
     
    Download Studienverlaufsplan
     

     

  • Download Studienverlaufsplan
  • Projekte und Kooperationen

    Wir arbeiten mit wechselnden Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung als auch mit NGOs. Im Rahmen von Projektarbeiten werden deren Problemstellungen bearbeitet.

    Hier sind drei Beispiele vergangener Projekte:

    • Digitale Hilfsgüterplattform: Entwicklung eines Konzeptes und Designs für eine Plattform zum Austausch von Hilfsgütern.
    • Digitales Kochbuch: Gestaltung eines interaktiven digitalen Kochbuchs zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen auf Förderschulen beim eigenständigen Kochen.
    • Innovative Kommunikations-Tools: Schaffung einer digitalen App für den Austausch von Fotos und Videos in Bildungseinrichtungen.

Praxisprojekte unserer Studierenden

Deine Dozierenden

Der Weg zum Studienplatz

Du erkennst dich wieder und möchtest den Master User Experience Design studieren? Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Bewerbung und Gebühren.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Zur Aufnahme dieses konsekutiven Studienganges berechtigen:

    • grundständiger Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 CP in einem gestalterischen Studium
    • Sollten Sie ein anderes grundständiges Studium erfolgreich abgeschlossen haben, müssen mindestens 45 ECTS in gestalterischen Modulen nachgewiesen werden (Alternative: künstlerisch/gestalterische Eignungsprüfung; Näheres siehe MZO)

    Hinweis: Sollte dein Bachelor-Abschlusszeugnis bei deiner Bewerbung noch nicht vorliegen, genügt zunächst eine aktuelle Leistungsübersicht und der Nachweis zur Zulassung deiner Bachelorthesis.

    Hinweise zu Sprachkenntnissen: keine

    Erforderliche Berufspraxis: keine

    Die Masterzulassungsordnung (MZO) gilt für alle Masterstudiengänge an der Rheinischen Hochschule Köln (RH) und regelt die Zulassungsvoraussetzungen für dein Studium.

  • Bewerbungsprozess

    Registriere dich über unser Online-Formular. Dann erhältst du von uns die Bewerbungsunterlagen per Post und eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Studienplatzbewerbung.

    Du hast noch Fragen? Unser FAQ liefert die wichtigsten Antworten!

  • Gebührenordung

    Alle Infos findest du in unserer Gebührenordnung.

Du hast noch Fragen?

Unser Team aus der Studien- und Bildungsberatung hilft dir gerne weiter.

 Jonas  Meschut

Jonas Meschut

studienberatung.meschut@rh-koeln.de

+49 221 / 203026346

Folge uns auf Instagram

 

Du interessierst dich für die aktuellen Trends im Bereich UX-Design und möchtest mehr über die Projekte, Designs und Veranstaltungen unserer Studierenden erfahren? Dann folge dem Instagram-Kanal unseres Masterstudiengangs und tauche ein in die faszinierende Welt des User Experience Designs!

FAQ zum Masterstudiengang User Experience Design

 

  • Mit welchem Bachelor kann ich mich für den Master User Experience Design bewerben?

    Zulassungsberechtigt bist du:

    • wenn du ein gestalterisches Bachelorstudium abgeschlossen hast, zum Beispiel den Bachelor Mediendesign oder BMW bei uns an der RH.
    • wenn du aus einem anderen Bereich kommst, aber mindestens 45 Credit Points in gestalterischen Modulen nachweisen kannst. Diese Module können auch aus einem nicht abgeschlossenen Studium stammen. Im Zweifelsfall prüfen wir dein Modulhandbuch.
    • Ohne gestalterischen Hintergrund kannst du über eine Zulassungsprüfung in das Studium einsteigen.
  • Für welche Jobs qualifiziere ich mich mit dem Master in User Experience Design?

    User Experience ist ein zentrales Thema der digitalen Transformation. Mit deinem Masterabschluss qualifizierst du dich für eine internationale Karriere in nahezu allen Branchen – von Agenturen über Konzerne bis hin zu Start-ups.

    Typische Berufsfelder sind:

    • User Experience Designer:in
    • User Experience Architekt:in
    • Informationsarchitekt:in
    • User Experience Manager:in
    • Web- und App-Konzepter:in
    • Innovationsmanager:in

    Da konnte ich nicht sicher rausfinden, welcher BA gemeint ist.

  • Muss ich kreativ sein, um Design zu studieren?

    Ja – aber vermutlich bist du es schon, auch wenn du es vielleicht noch gar nicht so siehst. Kreativität ist keine angeborene „Gabe“, sondern eine Fähigkeit, die jede*r entwickeln kann. Sie wächst aus Neugier, recherchierten Grundlagen, analytisch-strategischem Denken und der Freude an Konzeption und visueller Gestaltung.

    In unserem Master UX-Design helfen wir dir, diese Fähigkeiten gezielt zu trainieren und auf ein neues Level zu bringen – egal, ob du schon viel gestaltest oder gerade erst deine kreative Seite entdeckst. Schritt für Schritt lernst du, wie aus guten Ideen konkrete, nutzerzentrierte Lösungen entstehen, die in der Praxis überzeugen. Wenn du Lust hast, Probleme kreativ zu lösen und die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten, bist du bei uns genau richtig.

  • Ist das Studium praxisnah?
    Absolut! Unser Master in UX-Design ist von Anfang bis Ende praxisorientiert aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen und Methoden dienen dir als solides Fundament – direkt danach setzt du sie in echten Projekten um.

    Dazu arbeiten wir mit Unternehmen, Institutionen und Forschungspartnern zusammen, damit du hautnah erlebst, wie professionelles Arbeiten wirklich aussieht. Du lernst beispielsweise:

    • Projekte zu managen und zu planen
    • Mit realen Cases aus der Praxis umgehen
    • Feedback von echten Auftraggebern einholen und umsetzen
    • Im Team kreative Lösungen entwickeln, die tatsächlich eingesetzt werden

    Durch diese enge Verbindung von Theorie und Anwendung baust du nicht nur Wissen auf, sondern auch wertvolle Berufserfahrung und ein starkes Portfolio, das dir einen direkten Einstieg in die UX-Branche ermöglicht.
  • Welche Inhalte sind Teil des Studiums?
    Unser Master in UX-Design kombiniert praxisnahe Projekte mit einem breiten Spektrum an theoretischen und methodischen Grundlagen, damit du sowohl kreativ als auch strategisch arbeiten kannst.

    Zu den expliziten Studienschwerpunkten gehören:

    • Digitales Leben & digitale Kultur
    • Künstliche Intelligenz
    • Innovationsentwicklung
    • Informationsarchitektur und Content Strategie
    • UX-Forschungsmethoden
    • Interface-, Interaktions- und Informationsdesign
    • Visualisierungskompetenz
    • Diversity und inklusive Gestaltung
    • Prototyping und Storytelling
    • Praxisprojekte im UX-Bereich
    • Grundlagen der Programmierung
    • Usability-Testing & UX-Evaluation
    • Rhetorik und Selbstdarstellung

    Implizit baust du wichtige Soft Skills und Zusatzkompetenzen auf, wie:

    • Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams
    • Selbstreflexion und Projektfeedback
    • Design Thinking & Kreativitätstechniken
    • Managementmethoden im Designprozess
    • KI-Anwendungen und Agenten zur UX-Analyse und Produktion
    • Kommunikation mit Kunden und nahestehenden Fachrichtungen
    • Behavioral Design & Kognitionsgrundlagen
    • Informationsarchitektur
    • Gestaltung von Markenidentitäten & Designsystemen
    • Visual Literacy – visuelle Kompetenz
    • Technologische & gestalterische Trends
    • Instructional Design – Gestaltung von Lerninhalten

    Damit bist du bestens vorbereitet für die vielfältigen Anforderungen moderner UX-Projekte – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Du lernst, nutzerzentrierte Lösungen zu ent
  • Welche Studiengänge sind ähnlich wie User Experience Design?
    UX-Design vereint technische, kreative und wissenschaftliche Aspekte – und genau deshalb gibt es nur wenige Studiengänge, die wirklich vergleichbar sind. Dazu zählen:

    • Interaktive Medien – Gestaltung und Konzeption digitaler Anwendungen
    • Digital Media – Gestaltung multimedialer Inhalte wie Videos, Animationen und interaktive Formate
    • Benutzerzentrierte Softwareentwicklung (UCD) – Entwicklung von Software mit Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzenden
    • Informationsdesign – Strukturierung und visuelle Darstellung komplexer Informationen

    Diese Studiengänge überschneiden sich in vielen Inhalten mit UX-Design – etwa in Usability, Interfacedesign, Prototyping und Nutzerforschung. Viele unserer Studierenden haben sich bewusst für den Master UX-Design entschieden, um ein noch breiteres und praxisorientiertes Kompetenzspektrum zu erlangen.
  • Welche Programme sollte ich beherrschen?
    Es ist von Vorteil, wenn du zu Studienbeginn bereits Grundkenntnisse in Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe After Effects und Figma hast. Diese erleichtern dir den Einstieg und ermöglichen dir, von Anfang an kreativ und effizient zu arbeiten. Falls du diese Programme noch nicht oder nur teilweise kennst, ist das kein Problem: Wir bieten ergänzende Schulungen zu allen genannten Tools an. Diese finden zusätzlich
    zum regulären Curriculum statt und richten sich an Studierende, die ihre Kenntnisse neu erwerben oder gezielt vertiefen möchten.

    Welche Programme wirst du im Studium lernen? Neben den regulären Lehrveranstaltungen bieten wir zusätzliche Schulungen an, in denen du den professionellen Umgang mit zentralen UX- und Design-Tools erlernst:

    • Figma – Kollaboratives UI-/UX-Design
    • Adobe InDesign – Layoutgestaltung
    • Adobe Illustrator – Professionelle Vektorillustrationen
    • Adobe After Effects – Visuelles Storytelling

    Diese Kurse helfen dir, wichtige Softwarekenntnisse aufzubauen oder zu vertiefen und bereiten dich ideal auf die Praxis vor.
  • Welchen Bachelor brauche ich für die Zulassung?

    Mit deinem Bachelorabschluss (mindestens 180 Credit Points) bist du bei uns herzlich willkommen – ganz unabhängig von deiner Fachrichtung. UX-Design lebt von Vielfalt: Unsere Erfahrung zeigt, dass es sehr wertvoll ist, wenn sich Studierendengruppen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. So hatten wir bereits Studierende aus der Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Medizin und natürlich aus verschiedenen Designbereichen wie Mode-, Produkt- oder Mediendesign. Wir freuen uns also, wenn du deine individuelle Perspektive als auch Fähigkeiten ins Studium einbringst.

    Falls dein bisheriges Studium keine Designmodule im Umfang von mindestens 45 ECTS enthielt, ist vor der Zulassung eine kurze Eignungsprüfung erforderlich. Die dafür nötigen Unterlagen kannst du hier anfordern.

  • Wie sind die Berufsaussichten mit einem Abschluss in User Experience Desig

    Kurz gesagt: ausgezeichnet. Das World Economic Forum hat 2025 eine Prognose zu Berufen mit dem stärksten Wachstum bis 2030 veröffentlicht. UX-Designerinnen und UX-Designer stehen dabei auf Platz 8 der weltweiten Rangliste. Die Nachfrage nach Fachkräften, die digitale Produkte und Services nutzerfreundlich gestalten, wächst in nahezu allen Branchen – von der IT über Gesundheitswesen und Bildung bis hin zu Mobilität und Kultur. Dein Abschluss eröffnet dir somit hervorragende Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

  • Was sind typische Berufsbilder nach dem Studium?
    • UX-Designer:in
    • UX-Researcher:in
    • UX-Manager:in
    • UX-Specialist
    • Product Designer:in
    • UI-Designer:in oder Interface-Designer:in
    • Interaction Designer:in oder Interaktionsdesigner:in
    • Service Designer:in
    • Usability Engineer
    • Digital Product Manager:in
    • Content Designer:in
    • Information Architect oder Informationsarchitekt:in
    • Design-Strategist
    • Innovation Consultant
    • UX-Teammanager:in
    • Projektmanager:in, z.B. UX-Forschung, Team Lead, o.ä.
  • Wo arbeiten unsere Alumni?
    Mit einem Master in UX-Design stehen dir viele Wege offen! Unsere Absolvierenden arbeiten zum Beispiel in:

    • Designagenturen – hier gestaltest du Markenauftritte, Produkte und digitale Erlebnisse.
    • Unternehmen und Institutionen – egal ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder öffentliche Einrichtung, du entwickelst benutzerfreundliche Services und Produkte.
    • Digitalagenturen – hier konzipierst du Webseiten, Apps und interaktive Plattformen.
    • Research-Institute – du analysierts und erforscht das Nutzungsverhalten und entwickelst innovative UX-Methoden.

    Viele starten ihre eigenen Projekte oder gründen ein eigenes Unternehmen, manche arbeiten sogar international – von kreativen Studios in Berlin bis zu globalen Tech-Companies im Silicon Valley.
  • Was ist das Besondere an diesem Studiengang?

    Bei uns lernst du mit dem Ansatz des Problem-Based-Learning – eine praxisnahe und kreative Methode, bei der du dein Wissen direkt in echten Projekten anwendest. Statt nur Theorie zu hören, arbeitest du an interessanten Aufgaben, löst reale Herausforderungen und setzt moderne UX-Methoden ein.

    Unsere Dozierenden stehen dir dabei wie Coaches zur Seite: Sie begleiten dich, geben dir konstruktives Feedback und unterstützen dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden. So kannst du deine individuellen Stärken entfalten und die Fähigkeiten entwickeln, die dich als UX-Designer:in einzigartig machen.

  • Warum einen Masterabschluss im Design machen?

    Du möchtest dich im Design nicht nur weiterentwickeln, sondern richtig durchstarten? Mit einem Master im UX-Design vertiefst du dein Wissen, lernst neue Methoden kennen und arbeitest an Projekten, die dich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Du baust dir ein starkes Portfolio auf, knüpfst wertvolle Kontakte in der Branche und qualifizierst dich für spannende Positionen – national und international.

    Ein Masterabschluss zeigt, dass du komplexe Designprozesse meistern kannst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln, die wirklich einen Unterschied machen.

  • Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Studienprogramm?

    KI ist heute ein fester Bestandteil vieler Bereiche im UX-Design – von der Ideenfindung über das Prototyping bis hin zur Analyse von Nutzerfeedback. Deshalb setzen wir im Studium regelmäßig KI-Tools ein, um gemeinsam herauszufinden, wie sie unsere Designprozesse bereichern, Ergebnisse verbessern und Arbeitsabläufe effizienter machen können.

    Dabei prüfen wir nicht nur die Qualität der Resultate, sondern reflektieren auch, welchen Einfluss KI auf den Zeitaufwand und die Kreativität hat. So lernst du, Künstliche Intelligenz selbstbewusst und sinnvoll in deinem späteren Berufsalltag einzusetzen.

  • Kann ich neben dem Studium arbeiten?

    Ja – das ist sogar gut möglich! Unser Studienplan ist so gestaltet, dass du an drei Tagen pro Woche Vorlesungen und Projektarbeit hast. Die restlichen Tage stehen dir zur freien Verfügung, sodass du deinen Alltag flexibel organisieren kannst.

    Ob du als Werkstudent*in wertvolle Praxiserfahrung sammelst, Zeit für deine Familie brauchst oder einfach dein volles Kalenderleben meisterst – wir geben dir die Freiheit, Studium und Beruf oder private Projekte gut zu verbinden. Viele unserer Studierenden nutzen diese Möglichkeit, um bereits während des Masters spannende Kontakte in der UX-Branche zu knüpfen und erste Berufserfahrung zu sammeln.

  • In welcher Sprache wird gelehrt?

    Der Studiengang wird hauptsächlich in Deutsch unterrichtet. Das bedeutet, dass Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten überwiegend auf Deutsch stattfinden.

    Da UX-Design jedoch eine internationale Disziplin ist, arbeiten wir in einigen Modulen auch mit englischsprachigen Fachbegriffen, Literatur und Tools, wie sie in der Praxis üblich sind. So bist du bestens vorbereitet – sowohl für Projekte in Deutschland als auch für eine Karriere im internationalen Umfeld.

  • Wie lange dauert das Studium in der Regel?

    Der Masterstudiengang UX-Design dauert in der Regel 4 Semester, also 2 Jahre. In dieser Zeit arbeitest du an praxisnahen Projekten, vertiefst dein theoretisches Wissen und baust ein starkes Portfolio auf, mit dem du dich später bewerben kannst.

    Das Studium ist so strukturiert, dass du Schritt für Schritt vom Einstieg in moderne UX-Methoden bis hin zur eigenständigen Entwicklung komplexer Designlösungen gelangst. Am Ende steht deine Masterarbeit – oft in Kooperation mit spannenden Unternehmen oder Institutionen – die dich bestens auf deinen nächsten Karriereschritt vorbereitet.

  • Welche Prüfungsformen gibt es?

    Bei uns gibt es keine klassischen Klausuren – wir legen den Fokus auf praxisnahe und kreative Prüfungsformen, die dich Schritt für Schritt weiterbringen. Dazu gehören:

    • Hausarbeiten – zur Vertiefung theoretischer Inhalte
    • Gestalterische Prüfungen – z. B. Entwürfe, Prototypen oder Visualisierungen
    • Projektarbeiten – praxisorientierte Team- oder Einzelprojekte
    • Laborprüfungen – Anwendung und Test moderner Tools und Technologie

    Wir prüfen semesterbegleitend, sodass du dein Wissen kontinuierlich anwendest und weiterentwickelst. Ein Highlight ist unser P-Day: Am Ende jedes Semesters präsentierst du deine Projektarbeiten vor einer größeren Gruppe – bestehend aus Studierenden, Dozierenden und den Projektpartnern des Semesters.

    Nach den Präsentationen feiern wir den Abschluss des Semesters gemeinsam bei einem kleinen Umtrunk – ein schöner Moment, um dich mit allen Designstudierenden und unseren Partnerunternehmen auszutauschen und deine Erfolge zu würdigen.

CTA_Website

Bewirb dich jetzt

Du möchtest Expert:in für interaktive Interfaces werden? Super, bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Studienplatz im Master User Experience Design!

CTA_Website_5_neu

Wir helfen dir bei der Studienfinanzierung

Stipendium, staatliche & private Förderung, Nebenjob – es gibt viele Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium.

Zurück zum Seitenanfang