Transferzentrum Gründung, Führung und Kultur
Gründung
Die Stadt Köln gehört zur Gründungsmetropole in Nordrhein-Westfalen. Die Bedeutung und die bestehenden Angebote haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, um die Start-up-Ökonomie weiterzuentwickeln. Desweiteren sind wir Partner im Hochschulnetzwerk Düsseldorf der Wirtschaftsförderung und Kooperationspartner der Gründungsfabrik Mönchengladbach.
Im angewandten Bereich verfügt die Rheinische Hochschule Köln über eine Gründungsberatung. Darüber hinaus organisieren wir „open innovation challenges“ mit etablierten Unternehmen. In diesem Format bearbeiten Studierende aus Köln über das „project cologne“ aktuelle Aufgabenstellungen. Die Siegerteams werden entsprechend prämiert. Flankiert wird dies von Hackathons, welche es Start-ups ermöglicht ihr Produkt oder Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.
In der akademischen Forschung werden diese Leistungen von empirischen Studien, welche es uns ermöglichen die Veränderungen und die Erfolgsfaktoren fortwährend zu analysieren. In der Forschung interessiert uns insbesondere der Einfluss der Produktinnovation auf den Erfolg von Start-ups.
Daraus ergeben sich einige Fragen, von welchen wir einige vorstellen:
- Bedeutet höherer Innovationsgrad auch höhere Erfolgschance?
- Wie unterscheiden sich die Produktsegmente mit Blick auf den Faktor Innovation?
- Wie lässt sich die Akzeptanz methodisch herleiten?
- Wie wichtig sind Patentrechte für Start-ups?
- Wie müssen Produktinnovationen kommuniziert werden?
Besondere Schwerpunkte in der Gründungslandschaft stellen die Themenbereiche der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit dar. Im instrumentellen Sinne setzen wir uns darüber hinaus mit der Patentstrategie auseinander, da dieser Bereich insbesondere für Start-ups einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt.
Digitalisierung
Nachhaltigkeit

Die Erkenntnisse überführen wir in wissenschaftliche Prognose-Modelle. Des weiteren nutzen wir dies zum einen in der Lehre, sowie der fortwährenden Entwicklung des Hochschulangebots für gründungsinteressierte Studierende.
Patentstrategie
Gute Ideen werden gesucht und gerne kopiert. Damit sich Start-ups vor einer Kopie des Produktes schützen können, gilt es eine geeignete Patentstrategie zu verfolgen. Durch das mit einem zum Patent erteilten Verbotsrecht gegenüber Dritten kann die eigene Idee ohne größere Aufwendungen frei kommuniziert werden und ermöglicht die Chance des schnellen Unternehmenswachstums im Markt. Das Forschungsteam kann dabei zum einen die Dienstleistung einer Person mit Ausbildung zum Patentanwalt nicht kompensieren, jedoch verstehen wir den strategischen Kontext und den Umgang mit diesem Instrument aus der Sicht der erfindenden Person.
Forschungsteam Gründung:
Forschungsarbeiten (Auszug)
- 1998, Untersuchungen zur Stabilität von PIT-Emulsionen, M. Pulina (Universität-GH-Duisburg, Univ.-Prof. Dr. C. Mayer)
- 2004, Entwicklung und Anwendung eines Mikroelektrodenarrays für die Kombinatorik in der Elektrochemie, M. Pulina (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Univ.-Prof. Dr. J.W. Schultze)
- 2007, Patent WO 2007 134 649, Cream cleaning cloth, W.Tenbusch, M.Pulina
- 2008, Markteintrittsstrategien und Innovationsmanagement für Konsumgüter – Chancen und Risikofaktoren am Beispiel der wet wipe-Industrie, M. Pulina (Fernuniversität Hagen. Univ.-Prof. Dr. R. Olbrich)
- 2009, Patent DE10 2009 029 854, Method for producing low-viscosity oil in water emulsion in e.g. baby towel, involves lowering portion of emulsifier in stabilization process over inner phase and adding additives in another stabilization process over outer phase i.e. water, W.Tenbusch, M.Pulina
- 2009, Patent DE 10 2009 010 606, Wet wipe product, useful in body care or household cleaning, Comprises stack of alternating hydrophilic non-woven and hydrophobic woven materials stably impregnated with lotion, W. Tenbusch, M.Pulina
- 2009, Patent DE 10 2009 029854, Verfahren zur dualen Stabilisierung niedrigviskoser Öl-/Wasser Emulsionen
- 2010, Electronic Fashion : E-Shops für Luxusmode aufbauen und profitabel managen, Wiesbaden Gabler, 1. Auflage, N. Mahrdt, M. Krisch
- 2011, Patent DE 10 2011 001 027, Interkalation von tensidischen Mizellen innerhalb einer Feuchten Fasermatrix, M.Pulina
- 2012, Aufbau eines Fashion-Online-Shops : Strategien, Methoden und Erfolgskontrolle, Köln BTE, N. Mahrdt, M.Hacke
- 2015, Crossmedia : Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen, Wiesbaden Gabler, 2. Auflage, N.Mahrdt
- 2016, Multichanneling im Modehandel : von der Instore-Digitalisierung bis zum Cross-Channel Management, Köln ITE, N.Mahrdt
- 2019, Erfolgreicher Einsatz von Social Media im Modehandel, Köln ITE, N.Mahrdt
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen des Gründungsteams werden über die Seiten des project cologne bekanntgegeben und dokumentiert.
Sie haben noch Fragen?
.

Prof. Dr. Michael Pulina
Professur für Entrepreneurship und Innovation
michael.pulina@rh-koeln.de