Prof. Dr. Ralf Kutsche
Stellvertretender Fachbereichsleiter Medizinökonomie & Gesundheit und Prüfungsauschußvorsitzender
Professor für Gesundheitsökonomie
Schwerpunkt: Wirtschaftliche und technologische Herausforderungen des Gesundheitswesens

-
Beruflicher Werdegang
Schon früh faszinierten ihn komplexe Systeme und innovative Technologien. Sein Physikstudium an der Universität Siegen mit Schwerpunkten in theoretischer Physik, Mathematik und Informatik führte ihn ans CERN, wo er sich mit den fundamentalen Bausteinen der Materie beschäftigte. An der Technischen Universität Darmstadt promovierte er an der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) und vertiefte seine Expertise in Data Science, Grundlagenforschung und Schwerionenphysik. Dabei befasste er sich auch mit der Tumortherapie durch schwere Ionen – einer hochpräzisen, innovativen Krebsbehandlung. Besonders die Arbeit am FOPI-Detektor, wo Präzision und Neugier Hand in Hand gingen, prägte seinen wissenschaftlichen Blick.
Diese Begeisterung für Daten, Technologie und Strategie zieht sich durch seine gesamte berufliche Laufbahn. In Industrie und Beratung leitete er als Entwicklungsleiter, Data Scientist und Strategieberater große Innovationsprojekte in der Telekommunikation, Automobilindustrie, Logistik, IT-Services, Gesundheitswesen und Pharma. Sein Antrieb: Unternehmen und Institutionen dabei zu helfen, die Chancen von Digitalisierung und KI zu nutzen, nachhaltige Strategien zu entwickeln und Kompetenzen gezielt aufzubauen. Besonders am Herzen liegt ihm die Optimierung von Versorgungsstrukturen, technologische Innovationen im Gesundheitswesen und die (Cyber-)Sicherheit – nicht nur als Schutz für Organisationen, sondern auch als Beitrag zu einer widerstandsfähigen, effizienten und zukunftsfähigen Gesellschaft. Seit 2003 ist er zudem als Gutachter und Sachverständiger tätig.
-
Lehre und Forschung
Seit 2007 bringt er seine Erfahrung mit Leidenschaft in die Lehre an der Rheinischen Hochschule Köln ein – als Professor für Gesundheitsökonomie mit Schwerpunkt auf den wirtschaftlichen und digitalen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Seine Vorlesungen sind praxisnah, interdisziplinär und regen zum kritischen Denken an. Ob Gesundheitsökonomie, Cybersicherheit, Mathematik, Medizinische Biometrie, Bioinformatik oder Big Data im Gesundheitswesen – er vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung für die zentralen Zukunftsthemen der Branche. Sein Ziel: Studierende befähigen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu durchdringen, innovative Lösungen für Versorgung und Finanzierung zu entwickeln und mit Neugier neue Wege zu gehen.