Zum Inhalt springen

Prof. Dr.-Ing. Jochen Otzipka

Professor für Betriebsorganisation und Produktionstechnik

 

 

 

 

Otzipka, Jochen-800px
  • Jochen Otzipka studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte 1997 am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen im Bereich Neue Formen der Arbeitsorganisation.

    Von 1997 bis 2012 war er als Managementberater in verschiedenen Unternehmerverbänden für jeweils mit ihm neu gegründete Dienstleistungsbereiche verantwortlich. Der Schwerpunkt seiner Beratung lag in den Themenfeldern Betriebs- und Geschäftsprozessorganisation, Personal- und Arbeitswirtschaft sowie ganzheitliche Produktionssysteme. Flankierend konzipierte und leitete er einschlägige Schulungen sowie unternehmensübergreifende Erfahrungsaustauschkreise und Energie-Einkaufskooperationen.

    Jochen Otzipka war Mitbegründer und von 2001 bis zu seinem Arbeitgeberwechsel 2003 geschäftsführender Vorstand des Automobiltechnik-Clusters car e.V. in der Euregio Maas-Rhein, Seine Aufgabe bestand in der Förderung von Innovationspartnerschaften und des Networkings innerhalb des Clusters und mit externen Partnern, der Schärfung des Profils der Euregio Maas-Rhein als Kompetenzzentrum für Automotive sowie in der Planung und Durchführung von clusterspezifischen Jobmessen zur Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften.

    Als technischer Geschäftsleiter, Prokurist und Managementbeauftragter verantwortete er von 2012 bis 2020 bei der familiengeführten Dillenberg GmbH & Co. KG, einem führenden und international tätigen, mittelständischen Hersteller von gegossenen und einbaufertig bearbeiteten Präzisionsmaschinenelementen, die Unternehmensentwicklung.
    Den Einstieg fand er als Mediator im Prozess des Generationenwechsels in der Unternehmerfamilie, auch mit dem Ziel einen Wandel der Unternehmenskultur hin zu dezentralen Führungsstrukturen sicherzustellen. Die hiermit verbundene Restrukturierung der gesamten Aufbau- und Ablauforganisation mündete in den Aufbau eines neuen Managementteams auf Hauptabteilungsleiterebene.
    Letztendlich verantwortete er die permanente Weiterentwicklung des gesamten Produktionssystems, der Werksinfrastruktur, der Werkstoff- und Produktionstechnologie und -technik sowie die Durchführung von Investitions- und Genehmigungsverfahren. Als Managementbeauftragter für Qualität, Arbeitsschutz und Energie war er Ansprechpartner für externe Vertreter aus Industrie, staatlichen Institutionen, gesetzlicher Unfallversicherung und Nachbarschaft.

    Insgesamt war er über 25 Jahre als Geschäftsleiter, Change Manager und Berater für rund 200 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen verschiedener Nationalität, Größe und Rechtsform tätig. Somit verfügt er über ein fundiertes und breit gefächertes Wissen im Aufgabengebiet der Betriebsorganisation und Produktionstechnik.

  • Während seiner beruflichen Laufbahn hat er die Verbindung zur Lehre nicht abreißen lassen. Seit 2002 war er als Dozent im postgradualen MBA-Studiengang Management und Entrepreneurship des AcIAS e.V. an der Fachhochschule Aachen tätig.  Im Jahr 2020 fand er als nebenberuflicher Dozent den Weg an die Rheinische Hochschule.

    Im September 2022 letztendlich folgte er dem Ruf an die Rheinische Hochschule Köln. Er lehrt in den Studiengängen Technical Management (M.Eng.), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) - Fachrichtung Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Maschinenbau (B.Eng.) - Vollzeit und berufsbegleitend. Er vertritt bisher die Lehrgebiete Human Resource Management, Führungs-lehre & Personalwirtschaft, Produktionsmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Fabrikplanung und Industrie 4.0.

    „In meiner Laufbahn hat mich von Beginn an die Mission erfüllt, gerade auch junge Menschen für die Gestaltung und das Management moderner, menschengerechter Hochleistungs- Produktionssysteme zu begeistern und ihnen das hierzu notwendige Fach- und Erfahrungswissen sowie die nötige Transformationskompetenz zu vermitteln.“

Zurück zum Seitenanfang