Zum Inhalt springen

Einladung zum Symposium Werte und Führung: Transformation zur Nachhaltigkeit im KI-Zeitalter

Wie können Unternehmen, Hochschulen und Individuen eine nachhaltige und werteorientierte Führung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gestalten? Unser Symposium bringt führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen, um zukunftsweisende Konzepte, Perspektiven und Best Practices vorzustellen und zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und zur Weiterentwicklung wertebasierter Führungskonzepte. Erleben Sie eine Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendungsorientierung.

Wann? Mittwoch, 14. Mai 2025 | 09:00 - 18:30 Uhr

Wo? Rheinische Hochschule Köln, Campus Vogelsanger Str. 295, V7-Aula

 

Programm-Highlights

  • Inspirierende Vorträge von hochkarätigen Speaker:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft
  • Praxisnahe Einblicke, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbindung von Werteorientierung, integraler Führung und zukunftsweisenden Technologien (KI) zu entwickeln.
  • Interaktive Diskussionen, darunter eine Fishbowl-Debatte zur Regulierung und Ethik der KI.
  • Hochwertige, kompakte Weiterbildungsmöglichkeit, deren Erkenntnisse direkt in den Berufsalltag integriert werden können – inklusive Teilnahmebestätigung.

Programmablauf

09:00-09:15 | Ankommen & Kaffee

09:15-09:30 | Begrüßung durch das Organisationsteam & RH-Leitung

09:30-10:15 | Markus Heidenreich (Telekom): Was wir aus der Markenkommunikation für unsere Zusammenarbeit, Organisation, Kultur und Führung ableiten können und wie uns KI hilft.

10:15-11:00 | Martha Giannakoudi (Synnous Consulting GmbH): Die Evolution von Führung im KI-Zeitalter: Zwischen Menschlichkeit, Technologie und ethischer Führung.

11:00-11:15 | Pause

11:15-12:00 | Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand (RH): Integrale Führung & Dialektik

12:00-12:45 | Prof. Dr. Stefan Vieweg (RH): Organisationale Resilienz

12:45-13:45 | Mittagspause

13:45-14:30 | Prof. Dr. Melanie Vonau (VW Infotainment): Wertschätzung in der Führung – Formen und Auswirkungen.

14:30-15:15 | Prof. Dr. Alina Hernandez Bark (RH): Implizite Bias in Führung: Verhindert der Einsatz von KI sie?

15:15-15:30 | Kurze Pause

15:30-16:15 | Fishbowl-Diskussion: Regulierung & Ethik der KI

16:15-17:00 | Prof. Dr. Klaus Schweinsberg (RH): Was Tech als Führung versteht - Kritische Anmerkungen zur Führung im digitalen Zeitalter

17:00-17:15 | Überleitung

17:15-18:30 | Michael Pulina (RH): Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung im Rahmen der Ringvorlesung der Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften (HNW.NRW) 18:30 | Verabschiedung


Wer sollte teilnehmen?

Praktiker:innen & Führungskräfte

Profitieren von praxisorientierten Impulsen, die Sie in Ihren Unternehmensalltag transferieren können:

  • Sie haben die Möglichkeit, ihre Führungskompetenz gezielt weiterzuentwickeln und neue Ansätze für eine wertebasierte Organisationskultur kennenzulernen – als Teil der strategischen Führungskräfteentwicklung.
  • Sie erhalten Anregungen zu effektiver Führung.
  • Sie lernen praxisnahe Methoden zur Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmenssteuerung mithilfe von KI-Technologien kennen.
Wir vermitteln Ihnen Werkzeuge für eine zukunftsfähige Unternehmensführung, die Werteorientierung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation vereint.

Anwendungsorientierte Forscher:innen

Profitieren Sie von Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen anwendungsorientierten Forscher:innen und Praktiker:innen:

  • Sie erhalten einen interdisziplinären Eindruck in die Thematik und aktuelle Forschungserkenntnisse.
  • Lernen Sie von best-practice-Beispielen und kritischen Denkanstößen.
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich Ihren Platz für ein inspirierendes Symposium voller wertvoller Impulse für die Zukunft von Führung und Nachhaltigkeit im KI-Zeitalter. https://anny.co/b/book/transformation-zur-nachhaltigkeit-im-ki-zeitalter

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Organisations-Team: Matthias.Mueller-Wiegand@rh-koeln.de, Stefan.Vieweg@rh-koeln.de oder AlinaS.HernandezBark@rh-koeln.de.

 

Weitere Informationen zu den Themen und Referen:tinnen:

Referent: Markus Heidenreich

Titel: „Was wir aus der Markenkommunikation für unsere Zusammenarbeit, Organisation, Kultur und Führung ableiten können und wie uns KI hilft“

Abstract: „Wir leiten gemeinsam ab, was wir aus Prinzipien der Markenkommunikation, der Aktivierung bestimmter Hormongruppen zum Ansprechen des limbischen Systems lernen können, um unsere Zusammenarbeit, Organisation, Kultur und unser Leadership resilienter zu gestalten. Warum und wie schaffen wir einen Übergang aus tayloristischer Hierarchie in moderne Arbeitsformen, die den Menschen in den aktuellen VUCA-Aufgabestellungen gerecht werden? Inwieweit kann die Nutzung von KI hilfreich sein, unser Führungsverhalten zu unterstützen und uns auf den menschzentrierten Teil von Führung zu fokussieren?“

Markus Heidenreich ist derzeit People Lead & Corporate Ambassador bei der Deutsche Telekom. Er ist seit 18 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Konzern Deutsche Telekom beschäftigt. Zu den Schwerpunkten seines Engagements zählen Zusammenarbeitsformen, kulturelle Transformation, agiles Mindset, menschzentrierte Führung und Stärkung der Diversität. Zusätzlich treibt er u.a. diese Themen in der Corporate Influencer Initiative des Konzerns als Mitglied und Mentor nach innen und außen voran. Zuvor war der studierte Mathematiker mehrere Jahre in der Unternehmensberatung für diverse Kunden tätig.


Referentin: Martha Giannakoudi (Synnous Consulting)

giannakoudi
Titel: Die Evolution von Führung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Zwischen Menschlichkeit, Technologie und ethischer Führung.

Abstract: Der Vortrag betrachtet Herausforderungen und Chancen digitaler Führung, KI als Führungspartner im Spannungsfeld von Unterstützung und Kontrollverlust, Kompetenzen für die Zukunft. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den essenziellen Kompetenzen, die Führungskräfte benötigen, um KI sinnvoll und wertebasiert zu integrieren, sowie auf ethischer KI & die Rolle der Führungskraft als "Steward of Technology".


Referent: Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand

Müller_Wiegand

Titel: Integrale Führung und Dialektik

Abstract: Der Beitrag trägt zur theoretischen Fundierung und Gestaltung einer integralen Führungspraxis bei, die den vielschichtigen Herausforderungen der Unternehmenswelt mit ihren dynamischen Veränderungen, zunehmender Komplexität und einer werteorientierte Unternehmensführung in Einklang mit Gesellschaft und Umwelt gerecht wird. Basierend auf den Rahmenkonzepten einer integralen Philosophie und dem Formkalkül von Spencer-Brown wird ein integraler Blick auf Führung entwickelt. Mit einem einfachen Formkalkül wird beispielhaft integrale Führung als zentrale Spannung zwischen Gewinn und Nachhaltigkeit dialektisch und produktiv aufgegriffen und erklärt. Darauf aufbauend werden zur weiteren Veranschaulichung die fünf Bewusstseinsstufen der Führung nach Anderson und Adams, basierend auf Robert Kegans Theorie der Entwicklungsstufen, betrachtet. Aus diesen Perspektiven können das Spektrum und die Kraft integraler Führung als multidimensionales Konzept gezeigt werden. Das integrale Konzept mündet in eine werteorientierte Führung, die verschiedene Stakeholder-Interessen und Ressourcenholder integriert und eine Balance zwischen ökonomischer Wertschöpfung und werteorientierter Unternehmensführung anstrebt.

Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand ist Fachbereichsleiter für Wirtschaft, Psychologie und Recht an der Rheinischen Hochschule Köln (RH). Nach langjähriger Führungserfahrung insbesondere in der Medien- und Verlagsbranche ist er seit 2004 an der RH tätig und lehrt dort als Professor für Unternehmensführung, Controlling und Unternehmensrechnung. In der angewandten Forschung und Beratung sowie in der Managementausbildung konzentriert er sich auf werteorientierte Führungssysteme und nachhaltige Unternehmensführung (Entscheidungs- und Transformationsmanagement)


Referent: Prof. Dr. Stefan Vieweg

Vieweg, Stefan-800px

Titel: Organisationale Resilienz

Abstract: In diesem Vortrag werden Forschungsergebnisse zur organisationalen Resilienz präsentiert. Es wurde untersucht, wie Unternehmen ihre Resilienz gegenüber kritischen Ereignissen verbessern können. Dabei wurden wichtige Erfolgsfaktoren identifiziert, wie die Entwicklung einer klaren Vision und die Verbesserung der Umsetzungskapazitäten, einschließlich digitaler Werkzeuge. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die in Resilienz „richtig“ investieren, signifikante Verluste vermeiden können, andererseits aber häufig eine trügerische Sicherheit bei den Betroffenen vorherrscht. Es wird zudem ein KI-gestütztes Modell vorgestellt, das Unternehmen hilft, ihre Resilienzpotenziale zu erkennen und Verbesserungsmaßnahmen zu priorisieren.

Prof. Dr. Stefan Vieweg hat eine Professur für internationale Unternehmensführung an der Rheinischen Hochschule Köln und ist dort Sprecher Transferzentrum Angewandte KI, Digitale und

Nachhaltige Transformation sowie Studiengangsleiter des internationalen MBA-Programms, des Masterprogramms Compliance & Corporate Security LL.M. sowie des Bachelorstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Managementerfahrung, unter anderem als technischer Programmleiter, CFO, Vorstand und Aufsichtsrat. Als zertifizierter Systemic Change Manager, SAFe® SPC und RTE Trainer und Coach sowie offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex (DNK) berät er zu nachhaltiger und agiler Organisationsentwicklung, Compliance und betrieblichen Transformationen (Prozessautomatisierung, ESG-Berichterstattung, etc.). Prof. Vieweg hat weit mehr als 100 Publikationen u.a. „KI für das Gute (Springer-Verlag“) und zur organisationalen Resilienz.


Referentin: Prof. Dr. Melanie Vonau

Melanie Vonau
Titel: Wertschätzung in der Führung - Formen und Auswirkungen

Abstract: Wertschätzendes Führungsverhalten ist einer der größten Hebel und Einflussfaktoren auf die erlebte Zufriedenheit, Motivation sowie Leistung, Fluktuation und die Gesundheit der Mitarbeitenden in Organisationen. Aufgrund dieser Relevanz betrachten wir mögliche Formen und Handlungsfelder, werfen einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen von Wert- und Geringschätzung und stellen uns die Frage, was Wertschätzung jeweils für uns bedeutet und wie wir diese in ihrer Variationsbreite erkennen.

Prof. Dr. Melanie Vonau ist seit 2023 Professorin für Personalpsychologie an der RH. Nach leitender Tätigkeit im Bereich externer Mitarbeiterberatung wechselte sie zur Volkswagen AG und später zur Volkswagen Financial Services AG. Dort ist sie derzeit als Expertin für Change, Communication & Collaboration tätig. Zudem gründete sie eine Leadership- und Managementberatung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in Personal-, Organisations- und Unternehmensentwicklung und ist als zertifizierter Management Coach tätig. Sie kann auf zahlreiche Coachings mit Führungskräften unterschiedlicher Sektoren zurückblicken. Weitere Infos.


Referentin: Prof. Dr. Alina S. Hernandez BarkAlina Hernandez Bark

Titel: Implizite Bias in Führung: Verhindert der Einsatz von KI sie?

Abstract: Menschen besitzen nur begrenzte Ressourcen zur Informationsverarbeitung. Dies bildet die Grundlage für die Entstehung von impliziten Biases. Was das genau ist und welche Auswirkungen sie im organisationalen Kontext und v.a. im Bereich Führung besitzen können, wird im Rahmen des Vortrages mittels Beispielen verdeutlicht. Anschließend wird auf die Rolle von KI hierbei eingegangen und beleuchtet, welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben.

Prof. Dr. Alina S. Hernandez Bark ist seit 2022 Professorin für Sozialpsychologie an der Rheinischen Hochschule Köln. Zuvor leitete sie stellvertretend die Abteilung Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie promovierte mit Auszeichnung und publiziert in internationalen Fachjournalen. Seit 2011 ist sie Associate des Center for Leadership and Behavior in Organizations und lehrte in verschiedenen MBA-Programmen. Als Expertin unterstützt sie Unternehmen und Medien in Workshops, Trainings und bei der Erstellung von wissenschaftlichen Beiträgen. Mehr Informationen.


Referent: Prof. Dr. Klaus Schweinsberg

schweinsberg

Titel: What Tech calls leaderhip – Einige kritische Anmerkungen zur Führung im digitalen Zeitalter

Abstract: Einst Steve Jobs, nun Elon Musk – einzelnen Personen wird überragende Bedeutung für die Entwicklung von Produkten und Unternehmen zugeschrieben. Erleben wir eine Renaissance der „Great Man Theory“ in digitalem Gewande? Was macht Digital Leadership heute aus? Ist das Silicon Valley etwa ein Inkubator für toxische Führung?

Klaus Schweinsberg ist Honorarprofessor an der Rheinischen Hochschule Köln und Affiliate Professor an der ESCP Business School in Paris. Er lehrt zudem an der European School of Management and

Technology (ESMT) und der Führungsakademie der Bundeswehr. Er ist Director des European Center for Digital Competitiveness. Schweinsberg war Chefredakteur bzw. Herausgeber der Zeitschriften Capital und Impulse. Er hat Volkswirtschaftslehre sowie Journalistik und Kommunikationswissenschaften studiert. Vom World Economic Forum (WEF) wurde er in den Kreis der Young Global Leader berufen.


Referent: Prof. Dr. Michael Pulina

Michael Pulina

Titel: Nachhaltigkeitsfaktoren in der Produktentwicklung von Konsumgütern

Abstract: Mit jedem Tag verwenden wir Konsumgüter und tragen somit zu einem Verbrauch von globalen Ressourcen bei. Dies lässt sich nicht verhindern, jedoch können wir durch ressourcenschonende Produkte unseren CO2-Abdruck erheblich verringern. Produzenten, Handelsketten, sowie die Start-up-Industrie wissen um die Wichtigkeit und strategische Bedeutung dieses Themas. In diesem Vortrag wird dieses Potential an einem Konsumgütersegment exemplarisch dargestellt und aus der Sicht eines Start-ups eine nachhaltige Produktentwicklung beispielhaft dargestellt.

Prof. Dr. Michael Pulina ist Chemiker, Wirtschaftswissenschaftler, Gründer, Studiengangsleitung Unternehmensmanagement B.A. und Entrepreneurship M.A. an der RH Köln sowie Sprecher des Transferzentrums Gründung, Führung und Kultur. Weitere Informationen.

 

Zurück zum Seitenanfang