Zum Inhalt springen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Maschinenbau für Drittmittelprojekt Virtuelle RH - Smart Factory

Die Rheinische Hochschule ist mit rund 6.000 eingeschriebenen Studierenden eine der größten privaten Hochschulen in Köln. Das „Transferzentrum Intelligente Produktionssysteme“ (TIP) am Campus in Ehrenfeld ist Teil der Hochschule und bildet mit industrie- und praxisnaher Forschung die technologische Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Produktionsprozessen und Digitalisierung/Simulation ab. 

Um den Technologietransfer in Ausbildung und Industrie zu stärken, suchen wir zum 01.10.2025 einen wiss. Mitarbeiter (w/m/d) zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Digitalen Produktion mit dem Fokus Smart Factory für intelligente Produktionsprozesse.

Ihre Aufgaben:
 

•    Umsetzung und Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für eine Smart Factory in einem Projektteam
•    Modellierung und Simulation von Energie- und Ressourcenverbräuchen von Werkzeugmaschinen
•    Entwicklung Digitaler Zwillinge der Produktionssysteme am TIP und Integration in die virtuelle Laborumgebung
•    Wissenstransfer in die Ausbildung, die industrielle Anwendung und Wissenschaft
•    Auf- und Ausbau von Netzwerken in Industrie und Forschung
•    Mitwirkung bei der Akquisition von weiterführenden Drittmittelprojekten über nationale oder internationale Förderrouten

Das bringen Sie mit:

•    Sie haben ein technisches Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen
•    Sie verfügen bereits über Erfahrungen in Produktionstechnologien und Digitalisierungsthemen in der Produktion
•    Sie arbeiten eigenverantwortlich mit hoher Motivation
•    Sie haben Erfahrung in der der Einwerbung von Drittmitteln und sind motiviert neue Themen weiterzuentwickeln
•    Sie sind kommunikationsstark und arbeiten sowohl im Team als auch eigenverantwortlich, strukturiert und zielstrebig auch in technisch anspruchsvollen Themenumgebungen
•    Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sowie der gängigen MS-Office-Anwendungen werden vorausgesetzt

Das bieten wir Ihnen:


•    Attraktives, innovatives Arbeitsumfeld in zukunftsweisenden Technologien mit hohem Gestaltungsraum, fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten 
•    Direkten Zugang zu modernen Fertigungsanlagen und Analyseequipment
•    Möglichkeit zur Teilnahme am Promotionskolleg NRW
•    Familiäres Betriebsklima mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen
•    Attraktive Lage in Ehrenfeld und gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an beiden Standorten
•    Firmenevents und Mitarbeiterangebote aus Freizeit, Veranstaltungen und Elektronik (uvm.) über Corporate Benefits
•    Modernes Lehr-/Lernumfeld

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit oder Vollzeit zu besetzen und vorerst für den Projektzeitraum bis zum 30.09.2029 befristet. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikationen gemäß dem Tarifvertrag (bis max. TV-L 13 Stufe 2).

Für weitere Fragen stehen Ihnen Benedikt Thimm (benedikt.thimm@rh-koeln.de) oder Tobias Schwanekamp (tobias.schwanekamp@rh-koeln.de) zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen, vollständigen Bewerbungsunterlagen - ausschließlich in elektronischer Form (eine pdf-Datei) - bis zum 15.08.2025 an:

Rheinische Hochschule Köln gGmbH
Transferzentrum Intelligente Produktionsprozesse (TIP)
Prof. Thimm, Prof. Schwanekamp, Prof. Stoffels 
Vogelsanger Str. 295
50825 Köln

E-Mail: tip@rh-koeln.de

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.

Zurück zum Seitenanfang