Prof. Dr.-Ing. Markus Gustav Kliffken

Professor für Regelung- und Automatisierungstechnik

Kliffken
  • Beruflicher Werdegang

    Markus G. Kliffken studierte von 1986 bis 1993 Elektrotechnik (Vertiefung Regelungstechnik) an der Universität Karlsruhe. Zwischen 1994 und 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Deutschen Aerospace Airbus GmbH neu gestifteten Arbeitsbereich Flugzeug-Systemtechnik der Technische Universität Hamburg-Harburg. Dort promovierte er 1998 mit dem Thema: „Nichtlineare strukturell Regelung, angewandt auf Stellsysteme der Flugsteuerung“.
    Seine industrielle Laufbahn begann er 1998 in der Elektronikentwicklung des Geschäftsbereiches Electrical Drives der Robert Bosch GMBH in Bühl. 2000 wurde er Gruppenleiter für die Elektronikentwicklung bürstenloser Motoren.
    Mitte 2002 wechselte er zur Bosch Rexroth AG in Elchingen und übernahm als Abteilungsleiter den Aufbau der Systementwicklung Mobilhydraulik mit kontinuierlich wachsender Verantwortungsbreite. In dem Rahmen folgte 2008 die weltweite Verantwortung als Bereichsleiter und 2010 die Übernahme der Gesamtleitung des Produktbereichs Mobile Elektronik und Systeme.
    2013 wechselte er zur Bosch Car Multimedia GmbH in Hildesheim als Global Manager und verantwortete mehrere internationale Kunden sowie die weltweite Elektronikentwicklung des Bereichs Infotainment.
    Zwischen 2016 und 2022 war er in der BPW Bergische Achsen KG in Wiehl als Mitglied der Geschäftsleitung gruppenweit für das Innovationsmanagement und die technische Entwicklung verantwortlich. Über die Jahre wurden seine Bereiche, Produkte und Arbeiten 19-mal ausgezeichnet. Er hat mehr als 60 Beiträge in Zeitschriften und Tagungen als Haupt- und Co-Autor veröffentlicht.

  • Lehre

    Markus G. Kliffken lehrt seit dem Wintersemester 2022/23 Automatisierungstechnik und Grundlagen der Regelungstechnik für die Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Zudem gibt er für den Master-Studiengang Technical Management die Vorlesungen: Fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik, Nichtlineare und Robuste Systeme, Systemtheorie sowie Sensoren und Aktoren.
    Seine wissenschaftlichen und industriellen Interessen umfassen die breite Spanne der modellbasierten Methoden der Systemtechnik und Mechatronik, dem Ansatz des Leadership-by-Content für Produkte und Systeme sowie einem holistischen Innovationsmanagement insbesondere im Mittelstand, eng verknüpft mit dem Ansatz Open-Strategy.