Zum Inhalt springen

Prof. Dr. -Ing. Bugra Turan

Professor für Sensorik, Mechatronik und Aktorik

Bugra Turan
  • Beruflicher Werdegang

    Nach dem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen begann Bugra Turan 2011 am Forschungszentrum Jülich als Doktorand im Institut für Energie- und Klimaforschung 5 (Photovoltaik). Die Promotion zum Dr.-Ing. erlangte er im Jahr 2014 mit einer Dissertation zum Thema: „Laser processing for the integrated series connection of thin-film silicon solar cells“. Hier spielten bereits die Themen Innovation und Interdisziplinarität eine große Rolle, da Erkenntnisse erst durch die Kombination der Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Lasertechnik und Optik erzielt werden konnten.

    Im Anschluss befasste sich Bugra Turan als Post-Doc mit dem Thema der photo-elektrochemischen Wasserspaltung, bei der es erstmalig gelang durch interdisziplinäre Ansätze ein skalierbares Konzept zu realisieren.

    Diese innovative Denkweise wurde ab 2017 in der Tätigkeit als Gruppenleiter bei der StreetScooter GmbH in der Abteilung autonome Logistikanwendungen angewandt und weiterentwickelt. Im Team von Bugra Turan wurden dabei die Themen maschinelles Lernen in der Umfeldwahrnehmung und Simulationen in Robotik-Anwendungen mitbearbeitet.

    Seit März 2021 ist Bugra Turan als Professor im Bereich Sensorik, Mechatronik und Aktorik an der Rheinischen Hochschule Köln tätig.

  • Lehre

    Im Master-Studiengang Technical Management lehrt er aktuell die Fächer Sensoren & Aktoren, Fuzzy-Systeme und künstliche neuronale Netze, Batterietechnik, wissenschaftliche Methoden in der aktuellen Forschung.

    In den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen lehrt er aktuell die Fächer Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bzw. Automatisierungstechnik.

    Die Forschungsaktivitäten von Bugra Turan liegen in nachhaltigen Energiesystemen und umfassen Themen der Photovoltaik, Elektrolyse und Batteriespeicher. Dabei übernimmt er auf Seiten der RH die Projektleitung im öffentlich geförderten Forschungsvorhaben SUSTAIN (2022 – 2025) und ist Leiter des Batterielabors der RH. Hier haben Forschende und Studierende bereits diverse Industrie- und Studierendenprojekte in Bereichen der Simulation, der Algorithmenentwicklung zur Zustandsbestimmung und verschiedener Messverfahren wie der elektrochemischen Impedanzspektroskopie durchgeführt.

Zurück zum Seitenanfang