Im 4. Semester des Studiengangs Mediendesign an der Rheinischen Hochschule Köln wurde eine crossmediale Kampagne entwickelt, die den Studiengang selbst bewirbt. Ziel war es, eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne zu entwickeln, die sich über verschiedene Medien hinweg gleichermaßen wiederfindet.
Die kreative Leitidee basiert auf einer Ästhetik, die bewusst zufällig und ungeplant wirkt. Inspiriert wurde sie von visuellen Elementen der frühen 2000er-Jahre. Darunter Paparazzi-Fotografie, „Spotted“-Beiträge und Handyvideos. Die Umsetzung wurde visuell und stilistisch an diesen Referenzen ausgerichtet, um den Eindruck eines zufällig entdeckten Moments im öffentlichen Raum zu erzeugen. Dieser Eindruck wird durch den gezielten Einsatz von analogen Print-Werbemitteln wie gestalteten Stickern, Bannern, Plakaten und Abreißzetteln unterstützt. Dadurch wird die Kampagne im Stadtraum sichtbar verankert. Ergänzt wird dies durch kurze Claims die Neugier wecken und den Zuschauer:innen das Gefühl vermitteln sollen, Insiderwissen zu erhalten – ganz im Sinne der Leitbotschaft „Dein Sign für Mediendesign“.
Kernstück der Kampagne sind neun kurze Reels, die für Instagram und TikTok produziert wurden. Jedes Reel greift einen Aspekt beziehungsweise verschiedene Semester des Studiums auf, zeigt verschiedene Orte in Köln und integriert jeweils ein Printmedium. Auf diese Weise wird nicht nur die Bandbreite der Studieninhalte sichtbar, sondern auch der urbane Kontext der Hochschule einbezogen.
Dozent: Prof. Martin Teschner
Studierende: Julie Bäätjer, Julienne Rüdig, Anna-Lea Sack, Martyna Konopka, Diksha Srirangan, Emine Erva Apak, Beyza Çinar, Julius Albert, Noah Janser, Elias Gramm, Maximilian Borkowski
Semester: Sommersemester 2025
Themen: Crossmediale Kampagnenentwicklung