Direkt springen zu:
Vielfalt leben, Tradition bewahren, Innovation fördern.
Sie möchten Zukunft mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Bildung, Forschung und Transfer miteinander verbindet – praxisnah, innovativ und zukunftsorientiert. Als Campushochschule schaffen wir moderne Lern-, Forschungs- und Arbeitswelten und verstehen uns als regionaler Hub für Künstliche Intelligenz und Innovation. Unsere Mitarbeitenden prägen diese Entwicklung maßgeblich mit – in Lehre, Wissenschaft, Verwaltung oder Technik. Wir fördern individuelle Entwicklung, offene Kommunikation und eine Kultur des Miteinanders. Werden Sie Teil eines Teams, das Bildung bewegt und Zukunft gestaltet.
Durch unsere Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer wirken wir als regionaler Hub für Künstliche Intelligenz und eröffnen einen Innovationsraum für Studierende, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Forschung und Transfer sind zentrale Bestandteile unserer Hochschule. Mit zwei Forschungsclustern und vier Transferzentren verfügen wir über ein starkes Fundament, das wichtige Themen bündelt: von intelligenten und nachhaltigen technischen Systemen bis hin zu Gründung, Innovation und Transformation. Damit schaffen wir Räume, in denen Zukunftsthemen entwickelt und in Wirtschaft, Gesellschaft und Praxis wirksam umgesetzt werden.
Unsere Lehre lebt von der persönlichen Begegnung auf dem Campus. Zugleich entwickeln wir digitale Lehr- und Lernformate konsequent weiter, insbesondere in berufsbegleitenden Studiengängen. Neue Lernräume, moderne Technologien und didaktische Weiterbildungen für Lehrende sorgen dafür, dass die Lehre auf höchstem Niveau stattfindet. Auch die Kompetenzentwicklung in Künstlicher Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Studieninhalt, sondern auch als Werkzeug in Lehre und Forschung.
Auch als Arbeitgeberin entwickeln wir uns stetig weiter. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von individueller Entwicklung, eine offene und transparente Kommunikation sowie eine partizipative Kultur der Zusammenarbeit. Neue Austauschformate ermöglichen die interne Vernetzung und stärken eine gelebte Feedbackkultur. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das alle aktiv mitgestalten können.
Was bedeutet das für Sie?
Wir sind Chancengeberin für Bildung und fördern Ihre Weiterentwicklung
Als private Hochschule verstehen wir uns als Arbeitgeberin, die Ihre Bildung und Weiterentwicklung gezielt fördert. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzubilden, neue Kompetenzen zu erwerben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
Unsere Unterstützung erfolgt durch strukturierte und passende Angebote. Gleichzeitig schätzen wir Ihre Eigeninitiative. Weiterentwicklung begreifen wir als gemeinsamen Prozess von Ihnen und der Hochschule.
Kultur der Zusammenarbeit - Sie gestalten mit!
Wir verstehen Kulturentwicklung als Prozess, an dem wir unseren Mitarbeitenden beteiligen. Unsere Zusammenarbeit lebt vom Miteinander. Wir setzen auf Dialog und gemeinsame Gestaltung. In regelmäßigen Formaten entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam, wie wir miteinander arbeiten wollen und prüfen, wie sich diese Werte im Alltag widerspiegeln. Dabei geht es um Erwartungen in beide Richtungen: Was dürfen Mitarbeitende von ihren Führungskräften erwarten – und umgekehrt? Auf diese Weise entsteht ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Verantwortung und gegenseitigem Respekt basiert.
Als zertifizierte familiengerechte Hochschule arbeiten wir kontinuierlich an der Vereinbarkeit von privaten Verpflichtungen und beruflichen Anforderungen, Gleichstellung und Diversität. Unsere psychosoziale Beratungsstelle steht auch unseren Mitarbeitenden zur Verfügung und bietet professionelle, individuelle Unterstützung bei persönlichen und sozialen Herausforderungen.
Wir möchten Risiken für bestimmte Personengruppen, insbesondere für Kinder, Jugendliche oder schutzbedürftige Erwachsene minimieren und präventiv gegen mögliche Gefährdungen vorgehen. Dazu haben wir ein umfassendes Schutzkonzept in Kraft gesetzt.
Was Sie an der RH erwartet
Sie forschen, lehren und gestalten Zukunft. An einer Hochschule, die Innovation lebt und Menschen fördert.
Das sind Ihre Vorteile:
✔️ Sie sind Teil einer Hochschule, die Forschung, Lehre und Transfer verbindet – praxisnah, modern und mit direktem Bezug zur Praxis
✔️Sie entwickeln sich persönlich weiter – durch gezielte Weiterbildung und die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten.
✔️Sie arbeiten in einer Kultur des Miteinanders – offen, wertschätzend und zertifiziert familienfreundlich.
✔️ Sie profitieren von zentralen Standorten – moderne Ausstattung in urbanem Umfeld mit direkter ÖPNV-Anbindung.
✔️ Sie werden als Person gefördert – durch Vielfalt, Gleichstellung und individuelle Unterstützung.
Ihre neue Arbeitsumgebung
Wir arbeiten an drei Standorten mitten in Köln. Der Campus Innenstadt zwischen Zülpicherplatz und Rudolfplatz verbindet moderne Räumlichkeiten mit kurzen Wegen zum urbanen Stadtleben – perfekte ÖPNV-Anbindung inklusive. Der Campus Ehrenfeld ist unser technisches Zentrum mit modernen Laboren, die praxisnahe Lehre und Forschung auf hohem Niveau ermöglichen. Das POOLHAUS, ebenfalls in Ehrenfeld, ist unsere Studierenden-Werkstatt. Hier verbinden wir Theorie und Praxis. Studierende entwickeln kreative Projekte im direkten Austausch.
Mehr erfahren:
Unsere Benefits
Angenehmes Arbeitsklima
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und unterstützendes Miteinander. Unsere offene Kommunikationskultur fördert den Austausch und das gegenseitige Verständnis. So entsteht ein angenehmes Arbeitsumfeld, in alle Mitarbeitenden ihr Potenzial entfalten können.
Kurze Kommunikations- und Entscheidungswege
Wir setzen auf kurze Wege und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse. Direkte Ansprechpersonen sorgen dafür, dass Ihre Fragen geklärt werden und gute Ideen eine Bühne bekommen. Ihre Eigenverantwortung ist dabei ausdrücklich erwünscht – denn wir vertrauen darauf, dass jede Person im Team einen wichtigen Beitrag leistet.
Weiterbildung & lebenslanges Lernen
Sie können aus allen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen Ihre Wahl treffen und ein kostenfreies Studium absolvieren.
Work-Life-Balance
Unsere Gleitzeitregelung ermöglicht es Ihnen, die Arbeitszeit flexibel an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Mit 30 Urlaubstagen und zusätzlichen Brauchtumstagen, wie beispielsweise Rosenmontag, bieten wir Ihnen großzügige Erholungszeiten. So gewinnen Sie Freiräume für eine gesunde Work-Life-Balance.
Sicherheit & Flexibilität
Sie arbeiten auf Basis eines Tarifvertrags, der für transparente und verlässliche Rahmenbedingungen sorgt – von Gehalt über Arbeitszeit bis hin zu weiteren Regelungen. Das schafft Sicherheit und Planbarkeit im Arbeitsalltag und bildet gleichzeitig die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Betriebliche Altersvorsorge
Wir denken auch an morgen: Mit einer betrieblichen Altersvorsorge unterstützen wir Ihre finanzielle Absicherung im Alter. Zusätzlich zeigen wir Wertschätzung durch Weihnachtsgeld als Anerkennung der erbrachten Leistungen. Sie haben bei uns die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, was für mehr Flexibilität und Selbstbestimmung in Ihrem Alltag sorgt.
Attraktive Angebote von Partnerunternehmen
Wenn Sie bei uns arbeiten, erhalten Sie Zugang zu Vergünstigungen und Sonderkonditionen bei verschiedenen Partnerunternehmen. Diese Corporate Benefits umfassen Angebote aus Bereichen wie Freizeit, Technik oder Mode.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Im Rahmen regelmäßiger Gesundheitstage bieten wir Ihnen abwechslungsreiche Aktionen und Workshops an. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil zu stärken und präventive Maßnahmen zu fördern.
Stellenangebote und Lehraufträge
Fachbereich Informatik und Digitalisierung
Fachbereich Medizinökonomie und Gesundheit
Fachbereich Wirtschaft, Psychologie und Recht
- Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang Psychologie – Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang Psychologie – qualitative Methoden
- Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang Psychologie – Schulpsychologie, Familienberatung
- Lehrbeauftragte (m/w/d) im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie
- Lehrbeauftragte (m/w/d) in Grundlagenpsychologie in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftspsychologie und Psychologie
Sabrina Bellen, Leiterin StudienberatungIch liebe es, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Zudem kann ich die Vorteile der Stadt genießen und die Arbeit mit kulturellen oder kulinarischen Aktivitäten verbinden. Ich versuche auch möglichst viele Hochschul-Veranstaltungen mitzunehmen (ob Schull- un Veedelszöch, CSD, Absolvierendenfeiern, Tag der Forschung)
An der RH haben wir kurze Entscheidungswege. Ich kann mitgestalten, Ideen einbringen & Prozesse optimieren. Mir gefällt der offene und dennoch respektvolle Umgang über Hierarchieebenen hinweg. Zudem ist viel in Bewegung - jeder Tag ist anders.
Weil Bildung ein wichtiges Gut ist! Wir bieten Produkte, die ich – gemeinsam mit meinem Team - gerne und guten Gewissens verkaufe.
Tobias Müller Mitarbeiter Didaktik-SupportBeim Arbeiten sind für mich Austausch und Zeit für Selbstgestaltung wichtig. Durch meine Position im Team „Didaktik Support“ habe ich viel Austausch mit Dozierenden sowie selbstverständlich mit den Teammitgliedern und den Schnittstellenteams. Ich schätze es sehr, dass es viele Bereiche an der Hochschule gibt, die mitgestaltet werden können. Aus persönlichem Interesse engagiere ich mich bei Nachhaltigkeitsprojekten der Hochschule.
Prof. Dr. Katharina Zaglauer Studiengangsleiterin Molekulare Biomedizin Vollzeitstudium, Professorin Wirtschaftsmathematik und StatistikDie Hochschule ermöglicht es mir, meine Leidenschaft für Mathematik und Statistik mit der Freude an der Arbeit mit Studierenden zu verbinden. Ich liebe den direkten Austausch mit jungen, motivierten Menschen und die Möglichkeit, fachliche Themen anschaulich zu vermitteln und die Studierenden in ihrer Entwicklung zu begleiten. Zudem schätze ich die Chance, neue Themen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Lehre und Forschung zu integrieren und eigene Ideen in die Gestaltung von Studieninhalten einzubringen.
Michael Kirschbaum Mitarbeiter HaustechnikMit vielen unterschiedlichen Charakteren, aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten, denen ich eine Hilfe sein kann, aber auch die mit mir in einen offenen, freundlichen und lustigen Austausch gehen, macht mir unheimlich viel Spaß. Hier sind alle gleich und werden so auch behandelt. Man bekommt hier schon ein großes Vertrauen. Was gibt es Schöneres als morgens mit einen lächeln zur Arbeit zu kommen, den Kolleginnen und Kollegen einen guten Morgen zu wünschen und ein Lächeln zurückzubekommen.
Sabrina Bellen,![]()
Leiterin StudienberatungIch liebe es, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Zudem kann ich die Vorteile der Stadt genießen und die Arbeit mit kulturellen oder kulinarischen Aktivitäten verbinden. Ich versuche auch möglichst viele Hochschul-Veranstaltungen mitzunehmen (ob Schull- un Veedelszöch, CSD, Absolvierendenfeiern, Tag der Forschung)
An der RH haben wir kurze Entscheidungswege. Ich kann mitgestalten, Ideen einbringen & Prozesse optimieren. Mir gefällt der offene und dennoch respektvolle Umgang über Hierarchieebenen hinweg. Zudem ist viel in Bewegung - jeder Tag ist anders.
Weil Bildung ein wichtiges Gut ist! Wir bieten Produkte, die ich – gemeinsam mit meinem Team - gerne und guten Gewissens verkaufe.
Tobias Müller![]()
Mitarbeiter Didaktik-SupportBeim Arbeiten sind für mich Austausch und Zeit für Selbstgestaltung wichtig. Durch meine Position im Team „Didaktik Support“ habe ich viel Austausch mit Dozierenden sowie selbstverständlich mit den Teammitgliedern und den Schnittstellenteams. Ich schätze es sehr, dass es viele Bereiche an der Hochschule gibt, die mitgestaltet werden können. Aus persönlichem Interesse engagiere ich mich bei Nachhaltigkeitsprojekten der Hochschule.
Prof. Dr. Katharina Zaglauer![]()
Studiengangsleiterin Molekulare Biomedizin Vollzeitstudium, Professorin Wirtschaftsmathematik und StatistikDie Hochschule ermöglicht es mir, meine Leidenschaft für Mathematik und Statistik mit der Freude an der Arbeit mit Studierenden zu verbinden. Ich liebe den direkten Austausch mit jungen, motivierten Menschen und die Möglichkeit, fachliche Themen anschaulich zu vermitteln und die Studierenden in ihrer Entwicklung zu begleiten. Zudem schätze ich die Chance, neue Themen wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Lehre und Forschung zu integrieren und eigene Ideen in die Gestaltung von Studieninhalten einzubringen.
Michael Kirschbaum![]()
Mitarbeiter HaustechnikMit vielen unterschiedlichen Charakteren, aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten, denen ich eine Hilfe sein kann, aber auch die mit mir in einen offenen, freundlichen und lustigen Austausch gehen, macht mir unheimlich viel Spaß. Hier sind alle gleich und werden so auch behandelt. Man bekommt hier schon ein großes Vertrauen. Was gibt es Schöneres als morgens mit einen lächeln zur Arbeit zu kommen, den Kolleginnen und Kollegen einen guten Morgen zu wünschen und ein Lächeln zurückzubekommen.
Karriereweg zur HAW-Professur
#Platzhalter Foto Profs mit Studis
Die Rheinische Hochschule Köln hat sich seit der Gründung vor über 50 Jahren schnell zu einer der größten Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt. Nicht nur in Lehre und Forschung setzen wir auf bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Fortschritt.
Wir legen großen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus profitieren Sie von einer Vielzahl an Corporate Benefits.
Sie möchten sich auf eine Professur an der Rheinischen Hochschule Köln bewerben? Hier haben wir die relevanten Informationen für Sie zusammengestellt.
Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamts studiert inzwischen jede bzw. jeder Dritte an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Tendenz steigend. Der Bedarf an Professorinnen und Professoren ist entsprechend hoch. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind besonders für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Praxiserfahrung eine attraktive Karriereoption. Sie bieten eine neue berufliche Herausforderung und die Möglichkeit, einen Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu leisten.
Das macht auch die Rheinische Hochschule Köln interessant für Professorinnen und Professoren. Als eine innovative Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestaltet sie Innovationen und begegnet mit diesem Anspruch den Herausforderungen der Gesellschaft. Interdisziplinäres Denken und Handeln, regionale und nationale Aktivitäten machen die Rheinische Hochschule Köln in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Du möchtest Teil der Rheinischen Hochschule Köln werden und hast Fragen rund um Bewerbung, Einstieg und Arbeitsalltag? In unseren FAQs findest du Antworten auf die wichtigsten Themen – von offenen Stellen über den Bewerbungsprozess bis hin zu Arbeitszeitmodellen, Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir geben dir einen transparenten Einblick, was dich bei uns erwartet – fair, kollegial und zukunftsorientiert.
-
1. Wie hoch ist die wöchentliche Arbeitszeit und wie viele Urlaubstage stehen mir zu?
Ihre wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach Ihrem Arbeitsvertrag und kann je nach Position variieren. In der Regel beträgt die Arbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigung in den Services bei 39,83 Stunden pro Woche, da wir uns am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder orientieren. Professor:innen arbeiten 18 Semesterwochenstunden, Fachlehrer 24. Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub im Jahr, das ist mehr als der gesetzliche Anspruch, sowie zusätzliche Brauchtumstage, wie beispielsweise Rosenmontag.
-
2. Besteht die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten?
Ja, wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle an, einschließlich Teilzeitbeschäftigung. Die genaue Ausgestaltung erfolgt in Abstimmung mit der jeweiligen Führungskraft und orientiert sich an den betrieblichen Erfordernissen.
-
3. Kann ich mobil arbeiten?
Mobiles Arbeiten ist bei uns grundsätzlich möglich und wird individuell mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt. Dabei wird berücksichtigt, ob Ihre Aufgaben sich für mobiles Arbeiten eignen und gleichzeitig der Betrieb sichergestellt bleibt. Für die Bereiche Lehre und Forschung gelten gesonderte Rahmenbedingungen, die mit den jeweiligen Verantwortlichen abgestimmt werden.
-
4. Wie unterstützt die Rheinische Hochschule Köln die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?
Wir legen großen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dazu gehören u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und ein Familienzimmer auf dem Campus. Außerdem sind wir als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
-
5. Welche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung gibt es?
Neben Weiterbildungsangeboten, haben Sie die Möglichkeit ein kostenfreies Studium an unserer Hochschule zu absolvieren und so zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
-
6. Kann ich mich initiativ bewerben?
Ja, Initiativbewerbungen sind willkommen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule ein (Link einfügen).
-
7. Was erwartet mich bei einem Bewerbungsgespräch?
Im Gespräch möchten wir Sie persönlich kennenlernen und mehr über Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Motivation erfahren. Gleichzeitig haben auch Sie die Gelegenheit, die Rheinische Hochschule Köln näher kennenzulernen und offene Fragen zur ausgeschriebenen Position zu stellen. Typische Themen des Gesprächs sind Ihr bisheriger Werdegang, Ihre fachliche Expertise sowie Ihre Erwartungen an die Stelle. Uns ist wichtig, dass das Gespräch
ein gegenseitiger Austausch ist – beide Seiten sollen am Ende ein gutes und realistisches Bild voneinander haben.
-
8. Erhalte ich eine Eingangsbestätigung für meine Bewerbung?
Ja, nach dem Absenden Ihrer Bewerbung über das Online-Portal erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail.
-
9. Wie lange dauert der Bewerbungsprozess?
Die Dauer des Bewerbungsprozesses kann variieren. In der Regel erhalten Sie innerhalb von 3 Wochen eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
-
10. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Stand meiner Bewerbung habe?
Sie müssen sich keine Sorgen machen – wir halten Sie während des gesamten Bewerbungsprozesses auf dem Laufenden. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, können Sie sich jederzeit an unser Recruiting-Team wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der Stellenausschreibung.
-
11. Auf welcher Basis wird vergütet?
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder im Tarifgebiet West (TV-L West).
-
12. Gibt es eine betriebliche Altersvorsorge?
Ja. Die Rheinische Hochschule Köln bietet ihren Mitarbeitenden im Rahmen tariflicher Vereinbarungen eine betriebliche Altersvorsorge an. Damit unterstützen wir eine zusätzliche Absicherung im Alter und ergänzen die gesetzliche Rentenversicherung sinnvoll.
-
13. Wer kann meine Bewerbungsdaten einsehen?
Ihre Bewerbungsunterlagen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zugriff haben ausschließlich die zuständigen Mitarbeitenden im Personalmanagement sowie die am
Auswahlverfahren beteiligten Führungskräfte. Die Verarbeitung erfolgt stets nach den geltenden Datenschutzbestimmungen.
-
14. Ihre Frage ist nicht dabei?
Kein Problem – wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter. Wenden Sie sich einfach an karriere@rh-koeln.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Sie haben noch Fragen?
Unsere Mitarbeiter:innen aus dem Employer Branding helfen Ihnen gerne weiter.
Christiane Britz
Assistenz
karriere@rh-koeln.de
+49 221 / 203026090