Digitalisierung ist kein Trend – sie ist Realität. In Wirtschaft, Verwaltung, Industrie und Gesellschaft verändern sich Prozesse, Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen in rasantem Tempo. Mit der Gründung des neuen Fachbereichs „Informatik und Digitalisierung“ trägt die Rheinische Hochschule Köln dieser Entwicklung Rechnung – und setzt zugleich ein starkes Zeichen: für Zukunft, Innovation und interdisziplinäre Exzellenz.
Ein starkes Fundament – mit klarer Perspektive
Seit vielen Jahren bietet die Rheinische Hochschule Köln praxisnahe Studiengänge im Bereich Informatik an. Die Studienformen sind flexibel, die Lehrkonzepte anwendungsorientiert, der Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und öffentlicher Hand sind eng verzahnt. Das findet großen Anklang: Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften wächst – unabhängig von konjunkturellen Schwankungen.
„Die Gründung unseres neuen Fachbereichs ist eine konsequente Weiterentwicklung unserer Stärken“, erklärt Prof. Dr. Friedel Mager, Vizepräsident für Studium und Lehre. „Wir bündeln unsere Kompetenzen, schaffen neue Freiräume für Forschung und Innovation und machen deutlich: Informatik und Digitalisierung sind tragende Säulen der akademischen Zukunft.“
Strukturen für die Herausforderungen von morgen
Im neuen Fachbereich sind zentrale Studiengänge vereint:
- die Bachelor-Programme Informatik und Wirtschaftsinformatik
- sowie der 2025 neu akkreditierte Masterstudiengang Angewandte Informatik mit den Vertiefungen Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Durch diese Bündelung entsteht ein dynamisches Umfeld, das Studierende, Lehrende und externe Partner zusammenbringt – mit einem Fokus auf zentrale Themen wie:
- Softwareentwicklung und angewandte Informatik
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Digitale Geschäftsprozesse und Transformation
- Cloud Computing, Rechenzentrumsarchitekturen und IT-Sicherheit
- Kommunikationsnetze und Infrastrukturen der digitalen Welt.
Digitalisierung gestalten – mit Verantwortung und Vision
Der neue Fachbereich steht nicht nur für technologische Expertise, sondern auch für eine bewusste Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Verantwortung digitaler Entwicklungen. Interdisziplinarität soll dabei kein Schlagwort bleiben, sondern in gelebter Realität wiederzufinden sein – etwa in Kooperationen mit den Studiengängen in Wirtschaft, Design oder Ingenieurwesen.
„Wir möchten nicht nur unsere Studierenden auf hohem Niveau technisch ausbilden, sondern befähigen – zum Denken in Systemen, zum Gestalten des Wandels und zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologie“, so Prof. Mager. „Unsere Vision ist klar:
Wir machen die Rheinische Hochschule Köln zu einem führenden Ort für angewandte, zukunftsorientierte Informatik.“
Unsere Studiengänge im Fachbereich „Informatik und Digitalisierung“
Das Studium vermittelt fundierte Grundlagen der Informatik und legt besonderen Wert auf praktische Anwendung ab dem ersten Semester. Studierende beschäftigen sich früh mit modernen Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data Analytics, Cloud Computing, Mobile Computing, IT Security und Software Engineering. Die praxisorientierten Projekte in jedem Semester fördern die direkte Umsetzung des Gelernten in realen Unternehmenskooperationen. (Studienformen: Vollzeit, Vollzeit mit Praxissemester, Dual)
Der Studiengang verbindet grundständige Inhalte der Informatik wie Anwendungs- und Mobile App-Entwicklung, Datenbanken, IT-Sicherheit und Business Analytics, mit denen der BWL wie Allgemeine BWL und Supply Chain Management mit zusätzlichen praxisrelevanten Inhalten aus Projektmanagement und IT-Recht – ideal für alle, die IT-Lösungen in der 360 Grad-Perspektive mitgestalten und vermitteln möchten. Starke Unternehmenskooperationen, Projektmanagement- und SAP-Zertifikate schaffen zusätzlich beste Voraussetzungen für den Berufseinstieg. (Studienformen: Vollzeit, dual praxisintegrierend und berufsbegleitend)
Vertiefung in Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf den Querschnittsthemen Informationssicherheit und Business Analytics. Ziel ist die Qualifikation für datengetriebene Analyse- und Optimierungsaufgaben in Unternehmen – mit besonderem Blick auf sichere, effiziente IT-gestützte Prozesse. Ebenfalls können Quereinsteiger:innen mit IT-Background aus Studium oder Berufstätigkeit mit dieser Fachrichtung ihr Profil zukunftssicher schärfen. (Studienformen: Vollzeit und Berufsbegleitend, jeweils mit/ohne Praxissemester)
Vertiefung in modernen IT-Systemen wie KI-gestütztem Datenmanagement, verteilten Anwendungen und industriellen Technologien (z. B. Cyber-Physical Systems, VR/AR). Der Studiengang verbindet technische Entwicklung mit IT-Operations, Management und Forschungskompetenz – ideal für Informatiker:innen oder Quereinsteigende mit IT-Erfahrung. (Studienformen: Vollzeit und Berufsbegleitend, jeweils mit/ohne Praxissemester)
In allen Studiengängen bieten wir eine praxisnahe Lernumgebung durch kleine Lerngruppen, interaktive Formate und enge Betreuung an.