Aktuelle Meldungen | Rheinische Hochschule Köln

Erstes Kölner Wissenschaftsfestvial - Staunen, erforschen, begeistern lassen

Geschrieben von Rheinische Hochschule Köln | 09.10.25 12:42

Vom 14. – 16. November 2025 laden Kölner Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen alle Interessierten ein zu einem neuen kostenlosen Wissenschaftsfestival Köln - Zukunft. Gemeinsam. Denken. Das Motto: Wie wollen wir miteinander leben?

Unter diesem Motto haben die Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde, unter anderem mit Beteiligung der RH, ein kompaktes, spannendes Wissenschaftsfestival auf die Beine gestellt. Menschen jeden Alters sind willkommen zum Mitmachen und Mitdenken. Mit diesem Festival möchten wir die Vielfalt und Stärke des Wissenschaftsstandorts sichtbar machen und die Türen für die Stadtgesellschaft öffnen.

An welchen Themen forscht die Wissenschaft in Köln? Wie leistet sie einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft? Unterhaltsam und verständlich vermitteln Wissenschaftler:innen, an welchen Themen sie gerade forschen und wie Forschung unser leben verbessern kann.

An drei erlebnisreichen Tagen können Besucher:innen im Rautenstrauch-Joest-Museum und bei wissenschaftlichen Stadtspaziergängen faszinierende Einblicke in die Forschung erhalten – von der pflanzlichen Wurzelbildung bis hin zur Raumfahrt.

Am Samstag, 15. November, haben Gäste auf dem „Basar der Wissenschaft“ eine Vielzahl an Möglichkeiten, Wissenschaft nahe zu kommen: zum Beispiel in Experimenten die Zellalterung zu erforschen, mit VR-Technologie die Energiespeicherung durch Wasserstoff zu erleben, sich in Workshops mit positiver Psychologie und Resilienz im Großstadtalltag auseinanderzusetzen oder einen Roboter zu steuern und zu verstehen, wie er unser Leben verbessern könnte. Ob Robotik, Pflanzenzüchtungsforschung oder Klimaschutz – das Wissenschaftsfestival Köln eröffnet spannende Einblicke in Innovationen, die unsere Lebensqualität steigern.

Einladung
14-16. November 2025
Wissenschaftsfestival Köln
Im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

Zukunft. Gemeinsam. Denken.
Motto: Wie wollen wir miteinander leben?

Das Festivalprogramm

Samstag, 15. November: Basar der Wissenschaft

Am Samstag, 15. November gibt es zwischen 10 und 16 Uhr viele weitere Mitmachstationen, Mini-Workshops, kurzweilige Impulsbeiträge, Infostände, ein Science Slam und Podiumsdiskussionen, die Besucher:innen Wissenschaft nahebringen.

Die RH ist dabei mit zwei Programmpunkten:
"Wasserstoff zum Anfassen: Energie der Zukunft hautnah erleben" 
 
"Mensch – Robotik – Zukunft - Wie ticken Roboter – und wie können sie unser Leben besser machen?"

Freitag bis Sonntag, 14. - 16. November: Stadtspaziergänge
Bei den Stadtspaziergängen vom 14. – 16. November erleben Teilnehmer:innen, wie eng verflochten die Wissenschaft und die Stadt Köln sind. So geht es zum Beispiel in die Glasrestaurierungswerkstatt der Kölner Dombauhütte. Wissenschaftler:innen erforschen hier das Material Glas mit all seinen Facetten, um es zu restaurieren und zu schützen. 

Kostenlos und flexibel
Alle Angebote des Wissenschaftsfestivals sind kostenlos. Gäste können am 15. November zwischen 10 und 16 Uhr ins Rautenstrauch-Joest-Museum zum Basar der Wissenschaft kommen und sich überraschen lassen. Für die Stadtspaziergänge ist eine Anmeldung erforderlich über die Festivalwebsite www.wissenschaftsfestival-koeln.de, auf der auch das komplette Programm zu finden ist. 

Fotoausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum
Parallel zum Wissenschaftsfestival Köln zeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum die Ausstellung „AMAZÔNIA – Photographs by Sebastião Salgado“. Beide Formate greifen zentrale Zukunftsfragen auf – etwa den Schutz von Umwelt und kultureller Vielfalt. Anknüpfungspunkte finden sich im Begleitprogramm der Ausstellung und im Festivalprogramm.
 
👉 Das komplette Programm: https://wissenschaftsfestival-koeln.de/mensch-robotik-zukunft/